DL® Tag It

Eine neue Dimension der Büroorganisation und Objektverwaltung

Mit DL® Tag It können blinde Menschen Gegenstände suchen und identifizieren. Tag It wurde ursprünglich für eine berufliche Tätigkeit mit dem Ziel entwickelt, Objekte eigenständig und ohne sehende Hilfe zu verwalten, z.B. in Lagern. Mit DL® Tag It können blinde Menschen mittlerweile jedes Objekt identifizieren, sei es im Beruf oder im privaten Haushalt und der Freizeit. Voraussetzung ist, dass die Objekte entsprechend markiert sind.

Das System der Markierung von Gegenständen basiert auf der RFID-Technik (Radio Frequency Identification) und identifiziert Objekte, die mit RFID-Chips bzw. Tags oder Transpondern ausgestattet sind. Die Informationen werden per Computer, PDA oder anderen Endgeräten ausgegeben. Blinde Menschen erhalten sie per Sprachausgabe oder Braillezeile; Sehbehinderte können zusätzlich eine Bildschirmvergrößerung einsetzen.

DL® Tag It ermöglicht in seiner mobilen Version, sich frei in Räumen zu bewegen und abgelegte Gegenstände zu finden. Es ist als modulares System angelegt, das an spezifische berufliche Gegebenheiten angepasst wird. DL® Tag It funktioniert mit ca. 15 RFID-Readern, läuft auf verschiedenen PDAs und auf dem Pronto der Firma Baum. Es integriert zudem verschiedene Geräte wie z.B. den MileStone 312 SpeakOut der Firma Bones.

Multifunktionale Suchfunktion

Die Suchfunktion von DL® Tag It erspart blinden Menschen extrem viel Zeit. Was Sehende mit Hilfe der Mustererkennung erledigen, realisiert Tag It über die Suchfunktion. Dafür steht den Anwendern eine Volltextsuchfunktion zur Verfügung. Sie ermöglicht, die Objekte über den Computer ausführlich zu beschreiben und später anhand der Beschreibungen zu finden. Die erfolgreiche Suche kann auch mit einem Sound angezeigt werden.

Ob kurz bezeichnet oder ausführlich beschrieben, die jeweils gewünschte Information kann durch die variable Konfiguration von DL® Tag It jederzeit abgerufen werden. Die Ausgabe erfolgt per Braillezeile oder Audiodatei, wobei eine eigene Aufnahme oder eine beliebige mp3-Datei abgespielt werden kann. Neue Objekte bzw. Tags erkennt DL® Tag It automatisch und bietet einen Neueintrag an.

Datenverwaltung leicht gemacht

DL® Tag It ermöglicht Anwendern, alle mit Tags gekennzeichneten Gegenstände in Kategorien und Unterkategorien elektronisch zu verwalten. Diese selektive Methode vereinfacht die Suche und erlaubt vielfältige Einsatzvarianten – von der Suche nach einzelnen Gegenständen oder Kleidungsstücken bis hin zum Aussortieren von Lebensmitteln oder Medikamenten nach Verfallsdatum.

Die Verwaltung der Tag-IDs erfolgt in Tabellen oder Datenbanken. Über den Sammelmodus können Objekte gleicher Kategorie identifiziert werden, indem die gefundenen Objekte vorgelesen oder aber visuell über eine Liste dargestellt werden. Ist ein Tag erkannt, greift DL® Tag It in Verbindung mit DL EasyTask auf beliebige externe Anwendungen zu. So kann z.B. ein Buchtext direkt mit einem dazu passenden eingescannten Text verbunden, zu einem Gegenstand die passende Bedienungsanleitung aufgerufen werden und vieles mehr.

DL® Tag It können im Haushalt oder Büro gleichzeitig mehrere Personen benutzen, was neue Formen der Kooperation von blinden und sehenden Menschen schafft. So zum Beispiel können Arbeitsaufträge elektronisch vergeben werden,  indem einem Gegenstand eine gesprochene Information beigefügt wird, die über den RFID-Reader dem blinden Menschen vermittelt wird.