Anmeldung Newsletter
Newsletter und Socialmedia
In unterhaltsamer Form informieren wir regelmäßig über neue DL® Produkte und Funktionen, die die berufliche Teilhabe ermöglichen und vor allem erleichtern. Zusätzlich halten wir Sie auch herstellerunabhängig über neue Technologien und Trends auf dem Laufenden. Unser Newsletter ist als Impulsgeber gedacht. Für die Anmeldung brauchen Sie nur das untenstehende Formular auszufüllen und abzuschicken.
Newsletter Archiv
Mai 2025 (4)
Schon Weihnachten? DL EasyTask bringt ab der SightCity 2025 kostenlose Zusatzmodule mit!
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
wer seinen PC mit einem Screen Reader bedient, muss eine riesige Anzahl an Befehlen und Tastenkombinationen kennen. Und für jedes Programm kommen noch weitere hinzu. Da ist es völlig normal, dass man auch mal etwas vergisst.
Deshalb haben wir DL EasyTask erweitert – ab der SightCity 2025 liefern wir es mit kostenlosen Modulen in der Lite-Version aus.
DL QuickNotes Lite – Lernen, behalten, nachweisen. Wandeln Sie jede HTML- oder Word-Datei in ein interaktives Lernsystem um.
- Lerninhalte erscheinen strukturiert in einer Baumansicht
- Gelerntes wird per Checkbox abgehakt
- Inhalte lassen sich gezielt wiederholen
- Nicht Gelerntes kann gezielt angezeigt werden
Ideal auch für Lernprotokolle, z. B. zur Dokumentation für Kostenträger, die wissen möchten, wie ihre Fördermittel eingesetzt wurden.
DL Law Lite – Gesetze im Griff
Greifen Sie schnell und barrierefrei auf Inhalte von www.gesetze-im-internet.de zu – einfach, übersichtlich, effizient.
DL XTab Lite – Springen statt suchen
Navigieren Sie direkt zu Steuerelementen in beliebigen Anwendungen – ganz ohne spezielle Screen Reader Anpassungen.
Besuchen Sie uns auf der SightCity 2025!
Stand L4.32 – vom 21. bis 23. Mai in Frankfurt am Main
Lassen Sie sich zeigen, wie DL EasyTask den digitalen Alltag spürbar leichter macht.
Wir freuen uns auf Sie!
Zum Schluss möchten wir fragen:
Haben Sie Freunde, Klienten oder Kolleginnen und Kollegen, für die unsere Unterstützung interessant wäre? Sind Sie vielleicht selbst interessiert an einer modernen, barrierefreien Arbeitsplatzausstattung, mit der Sie wettbewerbsfähig arbeiten können?
Wir beraten Sie immer unverbindlich, per Telefon oder bei Ihnen im Büro. Gerne sprechen wir auch mit Kostenträgern oder klären Vorgesetzte auf. Mit innovativer Technik ist viel mehr möglich, als man denkt. Wir lassen Sie nicht hängen. Rufen Sie uns an!
Schauen Sie sich auch unser Imagevideo auf der Homepage an! Herzliche Grüße von den Unbürokraten aus Marburg
Hansjörg Lienert und das DL-Team
Mai 2025 (3)
Kennen Sie die barrierefreie Terminverwaltung, die immer funktioniert?
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
wussten Sie, dass es Blinde und Sehbehinderte gibt, die es vorziehen, ihre Terminverwaltung durch Assistenzkräfte machen zu lassen?
Grund hierfür ist, dass die Bedienung des Outlook-Kalenders schwierig und langsam ist. Bevor man einen Termin falsch einträgt, bittet man dann die Assistenzkraft um Hilfe.
Es gibt sog. Skriptinglösungen, bei denen der Screen Reader durch Zusatzprogrammierung erweitert wurde, damit man im Prinzip zurechtkommen kann. Dieser Lösungsansatz hat den Nachteil, dass es neue Anpassungen braucht, wenn es ein Update gibt. Man ist also abhängig und teuer ist das Ganze auch. Zudem hat dieser Lösungsansatz den Nachteil, dass Blinde und Sehende nicht gemeinsam verfolgen können, was sich auf dem Bildschirm tut.
Bei DL versuchen wir nachhaltige Hilfsmittel zu entwickeln, die schnell, robust und effizient sind. Ein Beispiel für so ein Produkt ist DL Exchange Kalender. Diese Terminverwaltung funktioniert reibungslos mit MS Outlook. Das Programm greift direkt auf die Exchange-Datenbank zu, in der die Termine gespeichert sind. Die Bedieneroberfläche ist übersichtlich, und schnell. Auch das Führen mehrerer Kalender ist blind möglich. Das Programm kann auf Wunsch freie Zeiten mehrerer Personen finden.
Sehr praktisch ist es, wenn man seinen Kalender auf dem Handy und auf dem PC hat. Über einen Sprachbefehl kann man einen Termin z.B. via Handy eingeben und hat ihn sofort auch im PC.
Einen Flyer zu DL Exchange Kalender finden Sie im Anhang.
Nun bieten wir dieses Programm auch in einer Variante an, die den Google Kalender unterstützt.
Schauen Sie sich DL Exchange Kalender und andere DL-produkte auf der SightCity in Frankfurt vom 21. Bis 23. Mai 2025 an unserem Stand L4.32 an.
www.Sightcity.netWir freuen uns auf Ihren Besuch!
Zum Schluss möchten wir fragen:
Haben Sie Freunde, Klienten oder Kolleginnen und Kollegen, für die unsere Unterstützung interessant wäre? Sind Sie vielleicht selbst interessiert an einer modernen, barrierefreien Arbeitsplatzausstattung, mit der Sie wettbewerbsfähig arbeiten können?
Wir beraten Sie immer unverbindlich, per Telefon oder bei Ihnen im Büro. Gerne sprechen wir auch mit Kostenträgern oder klären Vorgesetzte auf. Mit innovativer Technik ist viel mehr möglich, als man denkt. Wir lassen Sie nicht hängen. Rufen Sie uns an!
Schauen Sie sich auch unser Imagevideo auf der Homepage an!Herzliche Grüße von den Unbürokraten aus Marburg
Hansjörg Lienert und das DL-Team
Mai 2025 (2)
DL® EasyTask X künstliche Intelligenz
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
wer gibt nicht gerne aufwendige Fleißarbeit ab?
DL EasyTask füttert ChatGPT jetzt mit Handbüchern.
Anstatt ein Handbuch zu Jaws, NVDA, SuperNova, USA usw. zu durchsuchen, können Sie mit DL EasyTask jetzt einen EasyTask-Job nutzen, um ChatGPT zu befragen.
„Wie schalte ich die Vergrößerung von USA auf invers?“
„Wie mache ich die Sprache in Jaws schneller?“
„Wie schalte ich das Tastaturecho in NVDA aus?“.
Besuchen Sie uns bei der SightCity in Frankfurt.
Lassen Sie sich von Rena de Buhr zeigen, wie Sie einen Suchauftrag für ChatGPT mit DL EasyTask erstellen, den Sie dann immer wieder benutzen können.
Sagen Sie uns, welche künstliche Intelligenz Sie gerne benutzen. Mistral, Aleph Alpha? Wir bauen das gerne ein.
Die SightCity geht vom 21. bis 23. Mai 2025.
www.Sightcity.net
Zum Schluss möchten wir fragen:
Haben Sie Freunde, Klienten oder Kolleginnen und Kollegen, für die unsere Unterstützung interessant wäre? Sind Sie vielleicht selbst interessiert an einer modernen, barrierefreien Arbeitsplatzausstattung, mit der Sie wettbewerbsfähig arbeiten können?
Wir beraten Sie immer unverbindlich, per Telefon oder bei Ihnen im Büro. Gerne sprechen wir auch mit Kostenträgern oder klären Vorgesetzte auf. Mit innovativer Technik ist viel mehr möglich, als man denkt. Wir lassen Sie nicht hängen. Rufen Sie uns an!
Schauen Sie sich auch unser Imagevideo auf der Homepage an!Herzliche Grüße von den Unbürokraten aus Marburg
Hansjörg Lienert und das DL-Team
Mai 2025
Die Vergrößerung macht Probleme? USA ist die Lösung - zu erleben auf der SightCity2025
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
es gibt deutlich mehr Sehbehinderte als Blinde. Bei der Arbeit nutzen sie Programme, die den Inhalt des Bildschirms vergrößern.
Die Großschrift-Marktführer haben auf Serversystemen teilweise erhebliche Probleme. Es läuft alles viel zu langsam. Das ist wie Arbeiten mit Bleischuhen.
Die Lösung: Unsere Partnerfirma Babbage aus den Niederlanden führt die super schnelle und leistungsstarke Vergrößerungssoftware "Ultimate Screen Access" (USA) am Donnerstag, den 22. Mai 2025 um 13.00 Uhr bei uns am Stand L4.32 in Frankfurt bei der SightCity vor.
Das ist die Chance für Sie! Egal, ob Sie für die Hilfsmittel einer ganzen Firma oder Behörde zuständig sind, oder ob Sie selbst sehbehindert sind, erleben Sie Mario de Nijs, den Inhaber von Babbage aus den Niederlanden bei uns. Er beantwortet Fragen von ganz einfach bis zu technischem Chinesisch. Bei Mario kommt erschwerend hinzu, dass er ein sehr sympathischer Holländer ist. Deutsch ist nicht seine Stärke, wir sind aber auch dabei und vermitteln ggf. zwischen den Kulturen. :-)
Was kann USA?
Remote Desktop, Citrix und das Hochsicherheitssystem SINA, welches bei vielen Bundesbehörden eingesetzt wird, sind die Bereiche, in denen USA super schnell reagiert.
USA läuft zusammen mit dem Open-Source-Screen-Reader NVDA. Eine eigenständige Lösung, ist in Vorbereitung.
USA ist ein Knaller! In den Niederlanden stattet die Firma von Mario Banken, Versicherungen, Verkehrsbetriebe, Regierungseinrichtungen und Industriebetriebe aus. Die Referenzliste ist beeindruckend.
Wenn Sie auf der Suche nach einer Vergrößerungssoftware sind, die Probleme löst und sie nicht schafft, dann sind Sie bei uns genau richtig. DL® ist Distributor für USA.
Melden Sie sich auch gerne bei uns, wenn Sie einen individuellen Gesprächstermin mit Mario de Nijs buchen wollen.
Zum Schluss möchten wir fragen:
Haben Sie Freunde, Klienten oder Kolleginnen und Kollegen, für die unsere Unterstützung interessant wäre? Sind Sie vielleicht selbst interessiert an einer modernen, barrierefreien Arbeitsplatzausstattung, mit der Sie wettbewerbsfähig arbeiten können?
Wir beraten Sie immer unverbindlich, per Telefon oder bei Ihnen im Büro. Gerne sprechen wir auch mit Kostenträgern oder klären Vorgesetzte auf. Mit innovativer Technik ist viel mehr möglich, als man denkt. Wir lassen Sie nicht hängen. Rufen Sie uns an!
Schauen Sie sich auch unser Imagevideo auf der Homepage an!Herzliche Grüße von den Unbürokraten aus Marburg
Hansjörg Lienert und das DL-Team
April 2025
was bei Osterhasen die vielen Eier sind, sind bei uns die Produkte.
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
DL® ist Hersteller von Assistivtechnik für Menschen mit Seh- und Höreinschränkungen sowie für Menschen mit motorischen Einschränkungen. Einige DL-Produkte sind auch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen hilfreich.
Schwerpunkt sind Systeme für sehbehinderte und blinde Menschen.
DL liefert sowohl Standardsysteme als auch Speziallösungen, die durch individuelle Ingenieursdienstleistungen angefertigt werden.
DL ist herstellerunabhängig und bietet Standardprodukte wie Braillezeilen, Bildschirmlesegeräte, Großschriftsysteme, Screenreader und Brailledrucker grundsätzlich aller Hersteller an. Darüber hinaus liefert DL alles, was für einen Behindertenarbeitsplatz nötig sein könnte, z. B. höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Bürostühle, Verschattungseinrichtungen, spezielle Eingabegeräte wie Rollstangenmäuse, Fußmäuse oder Einhandtastaturen.
DL-Fachanwendungen wurden und werden als inklusive Alternativen zu marktüblichen Fachanwendungen entwickelt. Die Bedienoberfläche ist für Menschen mit Einschränkungen optimiert.
Insbesondere die DL-Direktzugriffe gleichen behinderungsbedingte Geschwindigkeitsnachteile aus und versetzen Anwenderinnen und Anwender in die Lage, wettbewerbsfähig zu arbeiten. Felder, Registerkarten und alle Module lassen sich über Direktzugriffe sofort erreichen.
DL ETB (elektronisches Telefonbuch) ist im Einsatz z.B. beim Bundeskanzleramt, beim RP Tübingen, und beim RP Stuttgart. Es bietet den schnellstmöglichen Zugriff auf Personen, Organisationsstrukturen und Geschäftsverteilungspläne.
DL Kontaktmanager ist ein inklusives CRM-System mit ca. 50 Modulen:
- Kontakte
- Termine
- Wiedervorlagen
- Artikelverwaltung
- Auftragsabwicklung
- Faktura
- Dokumentenmanagement
- Lagerverwaltung
- Vorgangs-, Projekt- bzw. Workflow-Verwaltung
- Usw...
2017 hat das BMAS den DL Kontaktmanager als inklusive Lösung vorgestellt.
DL Verein ist eine inklusive Vereins- und Verbandsverwaltung.
Im Einsatz bei den Landesblindenverbänden Hamburg, Hannover, Berlin, Hessen und Dortmund.
DL EasyTask automatisiert Arbeitsprozesse unter Windows und SAP.
Beliebig viele Schritte werden zu einem sogenannten EasyTask-Job zusammengefasst.
DL XTab bietet Direktzugriffe auf beliebige Steuerelemente von Systemen unter Windows und SAP.
Blindheitsbedingte Geschwindigkeitsnachteile werden ausgeglichen.
DL hat auf Basis von EasyTask und XTab eine Anwendung für die Polizei NRW entwickelt.
Die Polizei NRW hat 60.000 Lizenzen von DL EasyTask String.Latin+ erworben.
Dieses Modul löst das Finden und die Eingabe der vielen Sonderzeichen, die neuerdings nach
DIN 91379 (String.Latin+) vom IT-Planungsrat vorgegeben sind.
Zum Schluss möchten wir fragen:
Haben Sie Freunde, Klienten oder Kolleginnen und Kollegen, für die unsere Unterstützung interessant wäre? Sind Sie vielleicht selbst interessiert an einer modernen, barrierefreien Arbeitsplatzausstattung, mit der Sie wettbewerbsfähig arbeiten können?
Wir beraten Sie immer unverbindlich, per Telefon oder bei Ihnen im Büro. Gerne sprechen wir auch mit Kostenträgern oder klären Vorgesetzte auf. Mit innovativer Technik ist viel mehr möglich, als man denkt. Wir lassen Sie nicht hängen. Rufen Sie uns an!
Schauen Sie sich auch unser Imagevideo auf der Homepage an!Wir wünschen Ihnen frohe Ostern!
Herzliche Grüße von den Unbürokraten aus Marburg
Hansjörg Lienert und das DL-Team
Bitte antworten sie nicht auf diese Mail. Benutzen Sie stattdessen bitte die Mailadresse unten, um uns zu schreiben.
Wenn diese Mail für Sie nicht hilfreich war, schicken Sie bitte eine Mail mit dem Betreff "unnötig" an info(at)dlinfo.de.
Draeger Lienert GmbH & Co. KG
Stadtwaldstr. 65
D 35037 Marburg
Tel: +49 6421 95240-0
E-Mail: info(at)dlinfo.de
Web: www.dlinfo.de
Februar 2025
Liebe Interessentinnen und Interessenten,
Das zu 100 % barrierefreie Vereins- und Verbandsverwaltungssystem DL® Verein unterstützt den Versand taktiler Schablonen für die Bundestagswahl an Blinde.
Wenn Sie kürzlich von ihrem Blindenverein eine taktile Wahlschablone mit Braille und Löchern zum Ankreuzen der Wahlzettel bekommen haben, dann ist es gut möglich, dass der Versand aus DL® Verein gesteuert wurde. Etliche Landesblindenvereine realisieren die komplexe Mitgliederverwaltung mit DL® Verein. DL® Verein kann beispielsweise Daten von den Wahlämtern verarbeiten, um den Versand zu automatisieren.
DL® Verein wurde so entwickelt, dass sehbehinderte und blinde Menschen alle Tätigkeiten der Vereinsverwaltung eigenständig erledigen können. Das beinhaltet zu 100 % barrierefreie Spendenverwaltung und automatisierte Kommunikation mit Banken, um Mitgliedsbeiträge automatisiert einzuziehen und zu verarbeiten.
https://www.dlinfo.de/produkte/dl-verein/
Mit der Firma Sehkreis aus Österreich hat DL® eine weitere Firma als Händler für DL-Produkte gewinnen können.
Wir freuen uns, dass Marius Golek und sein Team DL-Produkte in Österreich vertreiben.
www.Sehkreis.at
Mit der Firma Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen startet DL® eine neue Kooperation.
Joachim Schulze (MBA) schreibt:
„Wir richten uns speziell an Menschen mit Sehbeeinträchtigung und bieten Ihnen passgenaue Online-Schulungen zu Screenreadern, iPhone-Nutzung und vielem mehr.
In unserem Onlineshop finden Sie zahlreiche Audioanleitungen:
https://schulze-graben.de/shopMit unserem Podcast Smütech erfahren Sie unter https://schulze-graben.de/podcast alles über die neuesten Technik-Trends.“
Und genau in der Smütech Show am 1. März 2025 ab 19.00 Uhr wird mich Joachim Schulze zu DL® und den DL-Produkten interviewen.
Leiten Sie diese Information bitte an Menschen weiter, für die sie hilfreich sein könnte!
Herzliche Grüße von den Unbürokraten aus Marburg
Hansjörg Lienert und das DL-Team
Bitte antworten sie nicht auf diese Mail, denn nicht einmal ein Roboter wird Ihre Antwort lesen. Benutzen Sie stattdessen bitte die Mailadresse unten, um uns zu schreiben. Wenn Sie von uns keine Infos mehr erhalten wollen, schicken Sie bitte eine Mail mit dem Betreff "austragen" an info(at)dlinfo.de.
Draeger Lienert GmbH & Co. KG
Stadtwaldstr. 65
D 35037 Marburg
Tel: +49 6421 95240-0
E-Mail: info(at)dlinfo.de
Web: www.dlinfo.de
Januar 2025
DL® betreut ab 2025 die Behindertenarbeitsplätze bei der Deutschen Telekom
Liebe Interessentinnen und Interessenten,
zum Start in das neue Jahr haben wir zwei Neuigkeiten, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten.
Seit 2024 betreut DL® die Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen bei der Deutschen Telekom.
Wir kümmern uns um Sehbehinderten- und Blindenarbeitsplätze, sowie um Arbeitsplätze für Menschen mit motorischen Einschränkungen. Dazu gehören Menschen, deren Finger oder Hände ganz oder teilweise gelähmt sind bzw. Menschen, denen Gliedmaßen fehlen.
Hier sorgen wir dafür, dass die Fachanwendungen der Telekom sowie sämtlicher Tochterunternehmen nicht nur bedienbar gemacht werden, sondern auch die sog. Benutzbarkeit (Usability) verbessert wird. Ziel ist, dass Menschen mit Einschränkungen wettbewerbsfähig arbeiten können. Hierbei kommen u.a. auch die DL-Produkte DL® EasyTask und DL® XTab zum Einsatz.
DL® bietet eine sehr gute Kombination von Screen Reader und Großschrift für die Hochsicherheitstechnik „SINA“ an.
Im vergangenen Jahr gab es einen katastrophalen Angriff auf die technische Infrastruktur der niederländischen Polizei. Die persönlichen Daten der Beamtinnen und Beamten standen im Netz zum Download bereit. Sicherheitsfachleute sprechen vom Super-GAU.
Damit sowas nicht passieren kann, setzen deutsche Behörden, wie etwa Bundespolizei und Generalzolldirektion, die sog. SINA-Technik ein. Dabei läuft ein Windows-System innerhalb eines Linux Systems, welches für die Abschottung nach außen verantwortlich ist. Insbesondere sehbehinderte Menschen haben hier häufig Probleme, da die üblichen Großschriftsysteme nur langsam arbeiten.
Dieses Problem ist ab jetzt aus der Welt geschafft! DL® ist in Deutschland der einzige Anbieter für diese neue Technologie. Wir arbeiten daran, diese Innovation auch anderen Hilfsmittelfirmen zur Verfügung zu stellen.
Zum Schluss möchten wir fragen:
Haben Sie Freunde, Klienten oder Kolleginnen und Kollegen, für die unsere Unterstützung interessant wäre? Sind Sie vielleicht selbst interessiert an einer modernen, barrierefreien Arbeitsplatzausstattung, mit der Sie wettbewerbsfähig arbeiten können?
Wir beraten Sie immer unverbindlich, per Telefon oder bei Ihnen im Büro. Gerne sprechen wir auch mit Kostenträgern oder klären Vorgesetzte auf. Mit innovativer Technik ist viel mehr möglich, als man denkt. Wir lassen Sie nicht hängen. Rufen Sie uns an!
Herzliche Grüße von den Unbürokraten aus Marburg
Hansjörg Lienert und das DL-Team
Bitte antworten sie nicht auf diese Mail, denn nicht einmal ein Roboter wird Ihre Antwort lesen. Benutzen Sie stattdessen bitte die Mailadresse unten, um uns zu schreiben.
Wenn Sie von uns keine Infos mehr erhalten wollen, schicken Sie bitte eine Mail mit dem Betreff "austragen" an info(at)dlinfo.de.
Draeger Lienert GmbH & Co. KG
Stadtwaldstr. 65
D 35037 Marburg
Tel: +49 6421 95240-0
E-Mail: info(at)dlinfo.de
Web: www.dlinfo.de
Dezember 2024 (2)
Inklusive Fachanwendungen von DL® setzen sich durch – das Beispiel DL® Verein
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
Fachanwendungen von DL sind zu 100 % barrierefrei. Zudem kommen sie mit besonderen Funktionen für Menschen mit Einschränkungen. Will man in der Vereinsverwaltung z.B. wissen, wer einen Blindenhund hat, kann man die Trefferliste so einstellen, dass man ein fröhliches „Wuff“ hört, wenn man durch die Trefferliste cursort. Man muss nicht 40 mal Tab drücken, bis man beim richtigen Feld ist. Die Daten kommen zu den Usern.
Die Fachanwendungen wie z.B. DL Verein funktionieren mit allen Screen Readern, daher sind Anpassungen nicht nötig. Nach Updates funktionieren sie genau wie davor.
Es gibt passgenaue Module für z.B. Fundraising.
Potenzielle Spender können zu Veranstaltungen eingeladen werden.
Mit dem Work-Flow-Modul kann ein sinnvolles Kontaktmanagement realisiert werden.
Spezifische Interessen der potenziellen Spender und Spenderinnen können berücksichtigt werden.
Kontaktpflege und gute Beziehungen sind ausschlaggebend.
Eingehende Spenden werden automatisch den Spendern bzw. den Kampagnen zugeordnet.
Zahlungsprozesse erfolgen automatisiert mit der SEPA-Schnittstelle.
Spendenbescheinigungen werden rechtskonform und automatisiert erstellt.
Alles kann ohne Sehen und höchst effizient erledigt werden.
Fünf Landesblindenverbände realisieren die Mitgliederverwaltung mit DL Verein. Auch das DRK ist dabei.
Dabei sind die Anwenderinnen und Anwender über die Bundesländer verteilt.
Anfang 2025 führen wir ein weiteres Preismodell ein, dass es kleinen Vereinen einfacher machen soll, den Einstieg in die professionelle und barrierefreie Vereinsverwaltung und in das Kontaktmanagement zu bekommen.
Herzliche Grüße von den Unbürokraten aus Marburg.
Hansjörg Lienert und das DL-Team
Bitte antworten sie nicht auf diese Mail, denn nicht einmal ein Roboter wird Ihre Antwort lesen. Benutzen Sie stattdessen bitte die Mailadresse unten, um uns zu schreiben.
Wenn Sie von uns keine Infos mehr erhalten wollen, schicken Sie bitte eine Mail mit dem Betreff "austragen" an info(at)dlinfo.de.
Draeger Lienert GmbH & Co. KG
Stadtwaldstr. 65
D 35037 Marburg
Tel: +49 6421 95240-0
E-Mail: info(at)dlinfo.de
Web: www.dlinfo.de
Dezember 2024
Zwei gute Nachrichten
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
1. BFW Würzburg und DBSV starten Projekt zur Erweiterung von NVDA - DL ist mit dabei
das Berufsförderungswerk Würzburg hat den Start eines 3-jährigen NVDA-Projektes bekannt gegeben.
In Zusammenarbeit mit dem DBSV (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband) und gefördert von der Aktion Mensch soll der kostenlose und weltweit erfolgreiche Screen Reader NVDA weiteren, technischen Rückenwind erhalten.
Ganz im Geist der Open Source Community lädt das Projekt interessierte Einrichtungen, Firmen und Personen zur Mitarbeit ein.
Lesen Sie weiter auf:
https://www.dlinfo.de/neuigkeiten/
2. DL® senkt Preise
Ja, ab sofort gibt es alles für die Hälfte vom Doppelten. ??
Das ist quasi unser „Black Friday“.
Es ist aber sogar noch besser!
Ab der Version 2025 von DL® EasyTask ist das Grundmodul DL Law ohne weitere Kosten mit dabei. DL Law bietet Direktzugriffe auf Gesetze.
Steffen Erzgraber, Geschäftsführer und Justiziar sagt dazu:
„In DL Law gebe ich z.B. ein: "BGB 242, und nach Enter habe ich den Direktzugriff auf den Paragraphen zu Treu und Glauben.
Das DL Produkt hat eine einfache Bedieneroberfläche. Es bietet mir sofortige Zugriffe auf mehrere hundert Gesetze. Ändert sich ein Gesetz, drücke ich einen Knopf und habe die aktuelle Version."
Vom Bundesjustizministerium, welches letztlich der Träger von Juris (Herausgeber von www.Gesetze-im-internet.de ) ist, liegt uns ein Zertifikat mit Unterschrift und Stempel vor, das besagt, dass wir mit unserem Modul gesetzeskonform hinsichtlich des Copyrights sind.
Das finden wir gut, denn schließlich wollen wir weiterhin frei rumlaufen und schwedische Gardinen nur von außen betrachten.
Die Pro Version von DL Law, die ausser den Bundesgesetzen auch Landesgesetze und Europagesetze (EURLEX) mit Direktzugriffen zugänglich macht, kostet nach wie vor die Hälfte vom Doppelten des normalen Preises und heißt jetzt DL Law Pro.
Mit DL Law wird der Zugriff auf Gesetze wie Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und Allgemeines Gleichstellungsgesetz sehr einfach. Es schadet nicht, sich ein wenig auszukennen.
Herzliche Grüße von den Unbürokraten aus Marburg.
Hansjörg Lienert und das DL-Team
Bitte antworten sie nicht auf diese Mail, denn nicht einmal ein Roboter wird Ihre Antwort lesen. Benutzen Sie stattdessen bitte die Mailadresse unten, um uns zu schreiben.
Wenn Sie von uns keine Infos mehr erhalten wollen, schicken Sie bitte eine Mail mit dem Betreff "austragen" an info(at)dlinfo.de.
Draeger Lienert GmbH & Co. KG
Stadtwaldstr. 65
D 35037 Marburg
Tel: +49 6421 95240-0
E-Mail: info(at)dlinfo.de
Web: www.dlinfo.de
November 2024 (2)
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
wenn Sie Alexa nutzen, können Sie das Teilhabeforum jetzt einfach so anhören.
Benutzen Sie das Zauberwort „Alexa“ oder ein anderes, sofern geändert, und sagen Sie:
„Spiel den Podcast Teilhabeforum“
Wenn Sie das in den nächsten Tagen tun, wird die letzte Episode abgespielt, in der der blinde Richter Reiner Spring von SWR-Moderator Ben Streubel interviewt wird.
Den Podcast DL Teilhabeforum können Sie auch auf Spotify und auf anderen Plattformen abonnieren. In Zukunft dann auch auf Apple Podcasts.
Hinweis: sollte der Podcast nicht gefunden werden, versuchen sie:
„Spiele den Podcast DL Teilhabeforum auf Amazon Music“
Herzliche Grüße von den Unbürokraten aus Marburg.
Hansjörg Lienert und das DL-Team
Bitte antworten sie nicht auf diese Mail, denn nicht einmal ein Roboter wird Ihre Antwort lesen. Benutzen Sie stattdessen bitte die Mailadresse unten, um uns zu schreiben.
Wenn Sie von uns keine Infos mehr erhalten wollen, schicken Sie bitte eine mail mit dem Betreff "austragen" an info(at)dlinfo.de.
Draeger Lienert GmbH & Co. KG
Stadtwaldstr. 65
D 35037 Marburg
Tel: +49 6421 95240-0
E-Mail: info(at)dlinfo.de
Web: www.dlinfo.de
November 2024
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
Dieser Newsletter ist recht lange, weil es u.a. um grundlegende Themen im Bereich der Versorgung mit Blindenhilfsmitteln geht. Lesen Sie bitte nur was Sie interessiert oder evtl. nur jedes zweite oder dritte Wort! ;)
#1: Herstellerunabhängigkeit fördert den Wettbewerb und verbessert die Qualität von Arbeitsplatzausstattungen
#2: Das Brailleschriftkomitee der Deutschen Länder hat festgelegt, wie Zeichen nach String.Latin+ auf Braillezeilen angezeigt werden
#3: Das Interview mit dem blinden Richter Reiner Spring ist online
#4: Nächstes Thema im DL-Teilhabeforum: Künstliche Intelligenz in der Praxis – Teil 1: So benutze ich ChatGPT blind
#5: Melden Sie uns Fachanwendungen, die nicht barrierefrei sind
#6: Sie haben Wissensdurst und Wissenslücken? Löchern Sie das DL-Teilhabeforum
Zu #1: Herstellerunabhängigkeit fördert den Wettbewerb und verbessert die Qualität von blindengerechten Arbeitsplatzausstattungen
Sie erblinden selbst oder Sie kennen jemanden, der erblindet. Das reicht völlig für eine heftige Lebenskrise.
Was Sie in so einer Situation ganz sicher nicht gebrauchen können, sind Rehabilitationseinrichtungen und Kostenträger, die langsam oder suboptimal agieren. Ebenfalls wollen Sie keine Blindenhilfsmittel empfohlen und verkauft bekommen, deren Verkauf für die Hilfsmittelfirma, aber weniger für Sie selbst Sinn macht.
Hier kommt Herstellerunabhängigkeit ins Spiel, denn Neutralität ist die beste Voraussetzung dafür, dass man die optimale Hilfsmittelausstattung bekommt und so zügig wie möglich zurück in die Arbeit kommen kann.
Herstellerunabhängigkeit fängt bei der Beratung an. Fakenews wie „unter Citrix läuft nur Jaws mit Supernova Magnifier“ sind unethisch und haben im Rehabereich nichts verloren.
DL® ist die Firma, bei der Sie alle Screen Reader und alle Großschriftsysteme bekommen können. Wir „verkaufen“ nicht das, was wir verkaufen dürfen, sondern das, was im konkreten Fall die beste, technische Lösung ist.
Bei DL sind wir herstellerunabhängig in Bezug auf Standardprodukte wie Bildschirmlesegeräte Braillezeilen, Brailledrucker, Screen Reader und Großschriftsysteme.
Bei den DL-Produkten, die oft den Unterschied machen, ob jemand eine Stelle bekommt oder nicht, sind wir freilich nicht herstellerunabhängig.
Die Abläufe bei einer Ausstattung mit Blindenhilfsmitteln sehen bei uns so aus:
DL bekommt einen neuen Kontakt.
DL spricht mit der betroffenen Person
Welche Einschränkungen liegen vor? Sehbehinderung, Blindheit, evtl. Motorische Einschränkungen.
Individuelle Merkmale, Ausbildung, bisheriger, beruflicher Lebensweg.
DL ermittelt die beteiligten Personen wie Schwerbehindertenvertretung, IT, Personalabteilung, Ansprechpartner beim Kostenträger und/oder bei einer Rehabilitationseinrichtung und bringt diejenigen Menschen zusammen, die sich austauschen müssen, damit eine gute Ausstattung zustande kommen kann.
DL evaluiert die Arbeitsanforderungen und das Tätigkeitsgebiet
DL evaluiert das technische Umfeld
Welche Softwaresysteme werden in der Behörde oder im Betrieb eingesetzt?
Sind die Systeme barrierefrei?
Welche Assistivtechnik wird benötigt? Damit die betroffene person mit ihren spezifischen Einschränkungen und Fähigkeiten die Arbeitsanforderungen ohne negativen Stress erfüllen kann?
Welches sind die Erwartungen der Kolleginnen und Kollegen und der Personalabteilung?
Wir machen dann ein Angebot für eine technische Lösung.
Das Fehlen des Wahrnehmungssinnes Sehen soll durch Assistivtechnik so kompensiert werden, dass wettbewerbsfähiges und ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht wird.
Die Ingenieurinnen und Ingenieure aus den technischen Beratungsdiensten der Kostenträger prüfen unser Angebot.
Die vorgeschlagene Lösung muss zielführend sein.
Die vorgeschlagene Lösung muss wirtschaftlich sein.
Wir unterstützen bei der Kommunikation mit den Kostenträgern, mit den technischen Beraterinnen und Beratern.
Wir unterstützen bei der Kommunikation mit den Reha-Einrichtungen.
In Deutschland haben wir das große Glück, dass Hilfsmittel für die berufliche Teilhabe nach SGB gefördert werden. Im SGB ist auch geregelt, wo man Anträge auf Kostenübernahme stellen kann und welche Bearbeitungszeiten eingehalten werden müssen.
Für Sie als Kundin oder Kunde von DL bedeutet das:
Sie wollen eine Braillezeile der Firma A?
Sie bekommen Sie.
Im Umfeld Ihres Betriebs funktioniert der Screen Reader A besser als Screen Reader B.
Sie bekommen Screen Reader A.
Sie brauchen einen höhenverstellbaren Schreibtisch, eine elektrische Verschattungseinrichtung, ein automatisiertes Lagersystem.
Wir liefern grundsätzlich alles, was einen behindertengerechten Arbeitsplatz ermöglicht.
Die Kostenträger übernehmen die Kosten für Maßnahmen, durch die behinderungsbedingte Nachteile ausgeglichen und die berufliche Teilhabe ermöglicht wird.
Bei uns wird bürokratie klein geschrieben.
Zu #2: Das Brailleschriftkomitee der Deutschen Länder hat festgelegt, wie Zeichen nach String.Latin+ auf Braillezeilen angezeigt werden
Diese info hatten wir noch nicht verbreitet.
Dr. Aleksander Pavkovic schreibt dazu:
„ … Herausgekommen ist die „Detaillierte Erweiterbare Taktile AlphabetIdentifikationsListe (DETAIL)“. Ein Zeichen wird, ähnlich wie im Unified English Braille, durch Kombinationen aus
zwei oder mehr Zeichen dargestellt, z. B. ë: Ankündigungszeichen für Buchstaben mit Akzentzeichen, dann das Zeichen für Trema (zwei Punkte), gefolgt von e. So weiß man ganz genau nicht nur, dass es irgend so ein e ist, sondern genau welches.
Kein Lesevergnügen bei langen Texten, aber die Möglichkeit, absolut sicher zu wissen, welches Zeichen da steht.
Details zu „DETAIL“: http://www.bskdl.org/detail/“
Die Hersteller von Screen Readern sind dabei, die entsprechenden Brailletabellen in ihre Produkte einzuarbeiten. DL hat die Firma Dolphin, den Hersteller von Supernova auf die Anforderungen nach DIN 91379 (String.Latin+) hingewiesen.
Wir gehen davon aus, dass Dolphin die entsprechende Funktionalität in ihren Screen Reader einarbeitet.
DL hat zum Thema Eingabe und Ausgabe der Sonderzeichen die Lösung „DL EasyTask String.Latin+“ entwickelt. Diese Lösung beinhaltet auch eine sprachliche Beschreibung der diversen Sonderzeichen. Einzelheiten dazu unter:
https://www.dlinfo.de/produkte/dl-stringlatin/
Zu #3: Das Interview mit dem blinden Richter Reiner Spring ist online
Ben Streubel vom SWR3 (ARD Popnacht) hat Reiner Spring im Teilhabeforum zu dessen beruflichen Werdegang interviewt. Das Interview ist bewegend.
Reiner Spring berichtet von den vielen Hürden und davon, wie er sie überwunden hat. Reiner hat es als Jurist bis zum Justiziar in der Staatskanzlei in Thüringen gebracht. Er ist seit zwei Jahren im Ruhestand und nach wie vor sozial engagiert. Er betont, dass Solidarität im Blindenwesen wichtig ist, um der Mehrheitsgesellschaft zu vermitteln, wie gut sehbehinderte und blinde Menschen arbeiten können.
Reiner hat seinerzeit noch mit Stenographiermaschine und mit Kassetten gearbeitet, auf die man ihm Fachliteratur aufgelesen hat. Weil bei ihm früh eine Hochbegabung festgestellt wurde, hatte er das große Glück immer wieder die Chance zu bekommen, sich beweisen zu können.
Mit der allgemeinen Verbreitung von Computern ist der Zugriff auf Informationen für Blinde, im Prinzip, kein Problem mehr. Die fehlende Barrierefreiheit stellt aber nach wie vor eine große Hürde dar. Um sie zu überwinden, braucht es die Solidarität in der Blindenszene aber auch in der Mehrheitsgesellschaft.
Das interview mit Reiner Spring können Sie sich anhören und anschauen auf:
https://www.dlinfo.de/teilhabeforum/
Zu #4: Nächstes Thema im DL-Teilhabeforum: Künstliche Intelligenz in der Praxis – Teil 1: So benutze ich ChatGPT blind
Eric Röder schreibt dazu im Teilhabeforum:
„Spätestens seit OpenAI das Modell ChatGPT im Dezember 2022 veröffentlicht hat, ist KI in aller Munde. Viel hat sich seitdem getan. Etliche Firmen haben eigene Sprachmodelle entwickelt, und Dienste sowie Apps wurden um KI-Funktionen erweitert.
Im DL-Teilhabeforum starten wir eine Serie zum Thema KI.
Im ersten Teil experimentieren wir mit ChatGPT. Und das völlig blind, denn Florian und ich sehen zwar gut aus, können aber nicht sehen. :-)
ChatGPT kann im Web recherchieren, Dokumente durchsuchen, mit Dateien verschiedenster Art arbeiten und vieles mehr! Wir besprechen, wie man einen Account für ChatGPT einrichtet, wie man Anfragen übers Internet an ChatGPT schickt, und führen kurz die App "ChatGPT" vor.
Die Anfragen an ChatGPT, also die sog. Prompts, schicken wir aus DL EasyTask heraus – natürlich, weil wir bequem sind. Anders gesagt: "Wir versuchen, unnötige Arbeit zu vermeiden." Es geht freilich auch ohne DL EasyTask.
Wie einfach das teilweise funktioniert, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen und wo es noch etwas holprig läuft, zeigen Florian Lichteblau und ich, Eric Röder, am 12. November um 18:00 Uhr im nächsten Teilhabeforum. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!
Hier könnt ihr euch anmelden, falls ihr noch nicht im Teilhabeforum angemeldet seid. Ihr könnt aber auch ohne Anmeldung spontan teilnehmen. Als DL-Team wollen wir ja schließlich alles unbürokratisch machen. :-)
https://dlinfo.de/teilhabeforum/
Und dies ist der direkte Link auf die MS Teams Veranstaltung zu künstlicher Intelligenz:
Jetzt an der Besprechung teilnehmen
Zu #5: Melden Sie uns Fachanwendungen, die nicht barrierefrei sind
Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie sich mit Fachanwendungen herumschlagen, die blind gar nicht oder nur eingeschränkt bedienbar sind. Evtl. haben wir bereits Lösungen.
Wir haben auch zunehmend mehr Kontakte zu Herstellern von Software und arbeiten darauf hin, dass Software generell barrierefrei entwickelt wird.
Zu #6: Sie haben Wissensdurst und Wissenslücken? Löchern Sie das DL-Teilhabeforum
Mit welchem Programm lese ich ein eBook am besten?
Wie kaufe ich ein Hörbuch bei Audible?
Kann ich ein Hörbuch von Audible in mp3 umwandeln?
Wie wandle ich ein YouTube-Video in mp3 oder mp4 um?
Warum kann ich ein laufendes YouTube-Video mit Jaws und NVDA nicht einfach mit „k“ anhalten und wieder weiterlaufen lassen?
Welche App liest mir Geldscheine vor?
Welche Brailletastaturen kann ich für mein iPhone oder für mein Android-Gerät verwenden?
Das alles, und noch viel mehr können Sie im o.g. Teilhabeforum klären. Sie können auch selbst kleine Beiträge bringen, die für die Community hilfreich sind. Was Ihnen hilft, hilft vielleicht auch Anderen.
Herzliche Grüße,
Hansjörg Lienert und das DL-Team.
Bitte antworten Sie nicht auf diese Absenderadresse. Schicken Sie Mails bitte an info(at)dlinfo.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden wollen, dann schicken Sie bitte eine Mail an info(at)dlinfo.de mit dem Betreff „abmelden“.
Oktober 2024
SWR Starmoderator Ben Streubel interviewt den blinden Richter Reiner Spring zu dessen beruflicher Laufbahn im DL-Teilhabeforum
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
Wir laden Sie und Euch zum DL-Teilhabeforum am Dienstag, den 15.10.2024 um 16.00 Uhr ein, das online über MS Teams stattfindet.
Der blinde Richter Reiner Spring hat in seinem Leben viele Hürden durch Einser-Abschlüsse genommen. Nachdem in den ersten Klassen bei ihm eine Hochbegabung festgestellt wurde, öffneten sich nach und nach einige Türen.
Stationen seines beruflichen Lebens sind:
Bezirksregierung Koblenz
Referent für Kommunal- und Sparkassenaufsicht
Referent für Soziales, Lastenausgleich und Heimaufsicht
Richter am Verwaltungsgericht Weimar und Justiziar bei der Staatskanzlei Thüringen.
Reiner hat einiges über Vorurteile zu berichten und wie man mit ihnen konstruktiv umgehen kann.
"Viele Arbeitgeber können sich einfach nicht vorstellen, dass man als blinder Mensch hervorragende Arbeit leisten kann" sagt er.
Mit den heutigen, technischen Mitteln muss man zum Glück nicht hochbegabt sein, um seinen beruflichen Weg zu gehen.
Im DL-Teilhabeforum beschäftigen wir uns mit moderner Assistivtechnik und wie die berufliche Teilhabe damit verbessert wird. Wir sprechen aber auch über gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, über soziale Kompetenz, über Blindenbildung, über barrierefreie und nicht-barrierefreie Systeme. Wir wollen alle dazu beitragen, dass gut ausgebildete blinde- und sehbehinderte Menschen einen Arbeitsplatz bekommen, der ihren Qualifikationen entspricht.
Ben Streubel spricht am 15.10.2024 mit Reiner Spring, der sich in seinem Ruhestand nach wie vor sozial engagiert und setzt den Fokus auf die positiven "Take Aways".
Ich freue mich, wenn Ihr dazu kommt!
Verbreitet diese Nachricht, wo Ihr nur könnt!
Die Veranstaltung kann auf
www.dlinfo.de/Teilhabeforum auch nachgehört werden.
Über diesen Link könnt Ihr via Teams ohne Anmeldung teilnehmen:
________________________________________________________________________________
Microsoft Teams Benötigen Sie Hilfe?
Jetzt an der Besprechung teilnehmenBesprechungs-ID: 381 049 732 587
Kennung: 2DiJYf
Per Telefon einwählen
+49 69 710414484,,489579017# Deutschland, Frankfurt
Suchen einer lokalen RufnummerTelefonkonferenz-ID: 489 579 017#
________________________________________________________________________________
Liebe Grüße,
Rena de Buhr und das DL Team.
Wer jetzt mehr zum DL-Teilhabeforum erfahren möchte oder vergangene Veranstaltungen nachholen möchte, findet diese über diesen Link: https://dlinfo.de/teilhabeforum/#c1021
Bitte antworten Sie nicht auf diese Absenderadresse. Schicken Sie Mails bitte an info(at)dlinfo.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden wollen, dann schicken Sie bitte eine Mail an info(at)dlinfo.de mit dem Betreff „abmelden“.
September 2024
Eilmeldung: DL dieses Jahr nicht auf der Rehacare, aber irgendwie doch. Die DIN 91379 - String.Latin+ - Die Zukunft der Zeichenverarbeitung
Ja, wir müssen die Norm alle einhalten und ja, ab dem 1. November 2024 und ja, viele wissen es noch gar nicht.
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
Ab dem 1. November 2024 tritt die DIN 91379, auch bekannt als String.Latin+ für Behörden und Wirtschaft in Kraft. Diese Norm definiert die Sonderzeichen, die in Namen und anderen wichtigen Dokumenten vorkommen können.
Europäische Bürger haben das Recht, dass ihre Namen korrekt dargestellt werden. Daher müssen IT-Systeme von Behörden und Unternehmen in der Lage sein, etwa 930 Zeichen zusätzlich zu verarbeiten – darunter griechische, kyrillische und diakritische Zeichen. Diakritische Zeichen sind Akzente, die die Aussprache und Betonung von Buchstaben in verschiedenen Sprachen regeln.
Die meisten dieser Sonderzeichen sind auf herkömmlichen Tastaturen nicht vorhanden oder schwer zugänglich. Dies stellt insbesondere für spezialisierte Arbeitsplätze wie Blindenarbeitsplätze, eine Herausforderung dar. Hier müssen nicht nur die Zeichen korrekt eingegeben, sondern auch von Sprachausgabesystemen richtig ausgesprochen werden.
Es gibt dafür jetzt eine Lösung in Form eines weiteren Moduls von DL EasyTask.
Das Modul "String.Latin+" bietet eine umfassende Lösung, die sowohl die allgemeine Nutzung als auch die speziellen Anforderungen von Behindertenarbeitsplätzen berücksichtigt. Diese Betriebssystem- und Tastaturerweiterung für Windows 10 und 11 kann einfach paketiert und zentral ausgerollt werden. Überall wo getippt werden kann, in Office Produkten, in beliebigen Fachanwendungen, überall wo Eingabefelder vorhanden sind, kann „String.Latin+“ zum Cursor gerufen werden. Damit steht die Eingabehilfe überall zur Verfügung.
Die allgemeine Lösung
Für alle Nutzer bietet String.Latin+ intuitive Suchhilfen, um schnell das benötigte Zeichen zu finden. Geben Sie beispielsweise den Grundbuchstaben "a" ein, um alle Varianten mit verschiedenen Akzentzeichen anzuzeigen. So können Behördenmitarbeiter schnell und effizient die korrekten Zeichen identifizieren und eingeben.
Sie können nach bestimmten Akzenten wie "Tilde" suchen und die entsprechenden Buchstaben anzeigen lassen. Die Sonderzeichen können entweder über die Benutzeroberfläche von String.Latin+ gesucht und eingefügt oder während des Tippens über ein Schnellverfahren eingegeben werden.
Die barrierefreie Lösung
Sehbehinderte, blinde Menschen und Personen mit motorischen Einschränkungen haben besondere Anforderungen. Für blinde Nutzer, die auf Sprachausgabe angewiesen sind, bietet String.Latin+ detaillierte sprachliche Beschreibungen der Zeichen. Statt nur "lateinischer Großbuchstabe C mit Cedille und kombiniertem Breve" zu hören, erklärt unser Modul, dass eine Cedille wie ein umgekehrtes Dach aussieht. Dies schafft eine verständliche Brücke zwischen der grafischen Darstellung und der sprachlichen Beschreibung.
String.Latin+ ermöglicht es den Screen ReadernJaws und NVDA die Zeichen korrekt auszusprechen, und bietet hilfreiche Suchfilter, die auch Menschen mit motorischen Einschränkungen unterstützen. So können sie Sonderzeichen schnell und einfach finden und in beliebige Anwendungen einfügen.
Verbindliche Einführung ab 1. November 2024
Der IT-Planungsrat hat beschlossen, dass die DIN 91379 und damit String.Latin+ ab dem 1. November 2024 verbindlich gilt.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des IT-Planungsrats: IT-Planungsrat Beschluss 2022-51
Mit String.Latin+, der Tastaturerweiterung von DL EasyTask, wird die Eingabe der Sonderzeichen der DIN 91379 einfach und barrierefrei.
Die Firma Help Tech hat sich spontan bereit erklärt unser Roll-Up-Display zu String.Latin+ auf ihrem Stand aufzustellen.
Dafür ganz herzlichen Dank!
Sie finden Help Tech in Halle 5 auf dem Stand A05.
Rufen Sie mich gerne an unter +49 6421 95240-122.
Infos auch auf:
https://dlinfo.de/produkte/dl-stringlatin/Herzliche Grüße,
Hansjörg Lienert und das DL-Team
Bitte antworten Sie nicht auf diese Absenderadresse. Schicken Sie Mails bitte an info(at)dlinfo.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden wollen, dann schicken Sie bitte eine Mail an info(at)dlinfo.de mit dem Betreff „abmelden“.
August 2024
Software, die nicht wegfault
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
würden Sie Software kaufen, die wegfault?
Software im beruflichen Bereich ist häufig nicht barrierefrei. Damit blinde und sehbehinderte Menschen dennoch am PC arbeiten können, erstellen Hilfsmittelfirmen Screen-Reader-Anpassungen, sogenannte Skripts. Diese konventionelle Lösung hat aber einen Haken: Sie funktioniert nur mit der aktuellen Softwareversion und macht Softwareupdates dadurch zu einem Problem.
"Böse" IT-Administratoren spielen in der Behörde ein Update ein, das Skript funktioniert nicht mehr, der IT-Administrator flucht über uns bzw. den Blindenarbeitsplatz, und wir armen Blinden sind abgehängt. Bis zum Update konnten wir wunderbar arbeiten.
Zur Wahrheit gehört, dass wir Blinden weder arm, noch die Admins böse sind. Wenn allerdings Software für Blinde und Sehbehinderte nur durch temporäre Screen-Reader-Anpassungen funktioniert, die nach jedem Update "wegfaulen", also unbrauchbar werden, stimmt etwas im System nicht.
Softwareupdates dürfen die Arbeitsfähigkeit nicht unterbrechen. Bei DL arbeiten wir darauf hin, dass sowohl sehende Menschen als auch Menschen mit Seheinschränkungen unterbrechungsfrei arbeiten können. Dies zu schaffen, ist unsere Mission.
Deshalb entwickelt das DL-Team Software, die ohne Skripting funktioniert. So zum Beispiel den einzigartigen DL Exchange Kalender, die zu 100 % barrierefreie Terminverwaltung für Outlook.
Es gibt zahlreiche Kundinnen und Kunden, die darauf schwören:
https://www.dlinfo.de/produkte/dl-exchange-kalender/
Die Anregung, den DL Exchange Kalender zu entwickeln, kam seinerzeit von unserem Kunden und Physiker Gerold Kyas, der während der Promotion erblindet war. Nachdem er beim Berufsförderungswerk Würzburg die üblichen Blindentechniken erlernt hatte, wollte er eine Stelle in der IT-Abteilung der KfW Frankfurt annehmen. Problem damals waren die vielen Termine, die er mit diversen Arbeitsgruppen und mit zahlreichen Einzelpersonen in den Griff bekommen musste. Mit Outlook und JAWS sowie den verfügbaren Screen-Reader-Anpassungen (Skripts) war das technisch nicht machbar. Daher begann DL, eine optimierte Terminverwaltung zu entwickeln, die später als DL Exchange Kalender bekannt wurde.
Gerold, der nach wie vor bei der KfW arbeitet, spielt übrigens eine Hauptrolle in unserem Imagevideo. Sollten Sie es noch nicht gesehen oder gehört haben, rufen Sie es ab unter:
http://www.dlinfo.de.
Wenn Sie jemanden kennen, der sich für einen Sehbehinderten- oder Blindenarbeitsplatz interessiert oder selbst interessiert sind, dann rufen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie, potenzielle Arbeitgeber und Leistungsträger mit viel Freude und immer unverbindlich.
Mit barrierefreien und skriptingfreien Grüßen
Hansjörg Lienert und das DL-Team
Bitte antworten Sie nicht auf diese Absenderadresse. Schicken Sie Mails bitte an info(at)dlinfo.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden wollen, dann schicken Sie bitte eine Mail an info(at)dlinfo.de mit dem Betreff „abmelden“
Juli 2024
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
1. So verbessert DL XTab die beruflichen Chancen für Sehbehinderte und Blinde
Was über die Augen nicht geht, geht über DL Direktzugriffe. Anstatt 20 mal Tab zu drücken und immer zu hoffen, dass Sie jetzt endlich beim richtigen Steuerelement angekommen sind, springen Sie die Steuerelemente direkt an. Und das geht ohne jegliches Skripting.
Steuerelemente die Jaws oder NVDA nicht finden, finde DL XTab. Auch das ohne Skripting, ohne Abhängigkeit von Technik. Aus Gegenwind wird Rückenwind.
DL XTab ist ein Modul von DL EasyTask.
https://www.dlinfo.de/produkte/dl-xtab/DL EasyTask und DL XTab sollten auf keinem Blindenarbeitsplatz fehlen.
2. DL Teilhabeforum am 10. Juli 2024
Rena schreibt dazu:
„Hallo in die Runde,
möglicherweise ist euch auch schon Folgendes Passiert: Ihr wolltet nur kurz etwas mit Hilfe einer bestimmten Software erledigen oder diese einfach mal ausprobieren.
Dabei stellt ihr fest, dass der Programmaufbau extrem unübersichtlich, unverständlich oder die Anwendung Größtenteils unzugänglich ist.
Was als "das mache ich mal eben kurz" gedacht war, wird unter diesem Umstand ein extrem zeitraubendes, oder direkt unmögliches und vor allem frustrierendes Unterfangen.
In vielen Fällen könnt ihr dieser negativen Erfahrung aus dem Weg gehen: Am 10.07. zwischen 18:00 und 19:00 Uhr zeigen wir euch wie.
Wir stellen euch das Programm DL XTab vor. Diese Software ermöglicht euch einen deutlich erleichterten Zugang zu Steuerelementen jeglicher Art in den verschiedensten Anwendungen.
Ich führe DL XTab anhand der Programme MS Teams und TeamViewer vor. Mein Kollege Alex Mara der für die Entwicklung von DL XTab verantwortlich ist, ist auch dabei und zeigt Beispiele aus der Praxis.
Verbreitet bitte die Nachricht!
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit euch!“
Viele Grüße
Rena“
Alle können teilnehmen. Nicht nur die Mitglieder im Teilhabeforum.
Auf dieser Seite finden Sie die Anmeldung zum Teilhabeforum und auch die Zugangsdaten zu dem Online-Teams-Meeting am 10. Juli.
3. DVBS gibt Handreichungen zu barrierefreien PDF-Dokumenten
Und noch mehr!
Bei einem Treffen beim DVBS gab mir der Geschäftsführer Herr Elias Knell drei Broschüren.
Es handelt sich um Handreichungen darüber, wie man barrierefreie PDF- Power-Point- und Word-Dokumente macht.
Das ist super, denn viele Blinde kämpfen mit nicht zugänglichen Dokumenten. Diese und weitere Handreichungen finden Sie hier:
Link zu den verschiedenen Handreichungen: https://www.agnes-at-work.de/mediathek/handreichungen/
Die Broschüren bekommt man beim DVBS auch in gedruckter Form.
www.dvbs-online.de
Herzliche Grüße,
Hansjörg Lienert und das DL-Team
Bitte antworten Sie nicht auf diese Absenderadresse. Schicken Sie Mails bitte an info(at)dlinfo.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden wollen, dann schicken Sie bitte eine Mail an
info(at)dlinfo.demit dem Betreff „abmelden“.
Juni 2024
String.Latin+: Die Zukunft der Zeichenverarbeitung
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
Ab dem 1. November 2024 tritt die DIN 91379, auch bekannt als String.Latin+, für Behörden und Wirtschaft in Kraft. Diese Norm definiert die Sonderzeichen, die in Namen und anderen wichtigen Dokumenten vorkommen können.
Europäische Bürger haben das Recht, dass ihre Namen korrekt dargestellt werden. Daher müssen IT-Systeme von Behörden und Unternehmen in der Lage sein, etwa 930 verschiedene Zeichen zu verarbeiten – darunter griechische, kyrillische und diakritische Zeichen. Diakritische Zeichen sind Akzente, die die Aussprache und Betonung von Buchstaben in verschiedenen Sprachen regeln.
Die Herausforderung der Zeicheneingabe
Viele dieser Sonderzeichen sind auf herkömmlichen Tastaturen nicht vorhanden oder schwer zugänglich. Dies stellt insbesondere für spezialisierte Arbeitsplätze, wie Blindenarbeitsplätze, eine Herausforderung dar. Hier müssen nicht nur die Zeichen korrekt eingegeben, sondern auch von Sprachausgabesystemen richtig ausgesprochen werden.
Die Lösung: String.Latin+ von DL EasyTask
Unser neues Modul "String.Latin+" bietet eine umfassende Lösung, die sowohl die allgemeine Nutzung als auch die speziellen Anforderungen von Behindertenarbeitsplätzen berücksichtigt. Diese Betriebssystem- und Tastaturerweiterung für Windows 10 und 11 kann einfach paketiert und zentral ausgerollt werden.
Die allgemeine Lösung
Für alle Nutzer bietet String.Latin+ intuitive Suchhilfen, um schnell das benötigte Zeichen zu finden. Geben Sie beispielsweise den Grundbuchstaben "a" ein, um alle Varianten mit verschiedenen Akzentzeichen anzuzeigen. So können Behördenmitarbeiter schnell und effizient die korrekten Zeichen identifizieren und eingeben.
Sie können nach bestimmten Akzenten wie "Tilde" suchen und die entsprechenden Buchstaben anzeigen lassen. Die Sonderzeichen können entweder über die Benutzeroberfläche gesucht und eingefügt oder während des Tippens über ein Schnellverfahren eingegeben werden.
Die barrierefreie Lösung
Sehbehinderte, blinde Menschen und Personen mit motorischen Einschränkungen haben besondere Anforderungen. Für blinde Nutzer, die auf Sprachausgabe angewiesen sind, bietet String.Latin+ detaillierte sprachliche Beschreibungen der Zeichen. Statt nur "lateinischer Großbuchstabe C mit Cedille und kombiniertem Breve" zu hören, erklärt unser Modul, dass eine Cedille wie ein umgekehrtes Dach aussieht. Dies schafft eine verständliche Brücke zwischen der grafischen Darstellung und der sprachlichen Beschreibung.
String.Latin+ ermöglicht es Screen Readern, alle Zeichen korrekt auszusprechen, und bietet hilfreiche Suchfilter, die auch Menschen mit motorischen Einschränkungen unterstützen. So können sie Sonderzeichen schnell und einfach finden und in beliebige Anwendungen einfügen.
Verbindliche Einführung ab 1. November 2024
Der IT-Planungsrat hat beschlossen, dass die DIN 91379 und damit String.Latin+ ab dem 1. November 2024 verbindlich gilt.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des IT-Planungsrats: IT-Planungsrat Beschluss 2022-51
Mit String.Latin+, der Tastaturerweiterung von DL EasyTask, wird die Eingabe der Sonderzeichen der DIN 91379 einfach und barrierefrei. Entdecken Sie jetzt, wie unsere Lösung Arbeitsplätze für alle zugänglicher macht.
Herzliche Grüße
Hansjörg Lienert und das DL-Team
Bitte antworten Sie nicht auf diese Absenderadresse. Schicken Sie Mails bitte an info(at)dlinfo.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden wollen, dann schicken Sie bitte eine Mail an info(at)dlinfo.de mit dem Betreff „abmelden“.
Mai 2024
Schritt für Schritt werden Probleme der Zugänglichkeit gelöst / das Berufsförderungswerk Würzburg testet DL Exchange Kalender
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
DL Exchange Kalender ist ein Programm, welches mit Outlook nahtlos zusammenarbeitet. Es löst die Probleme, die blinde und sehbehinderte Menschen bei der Terminverwaltung haben, und es funktioniert mit allen Screen Readern.
Das BFW schreibt in seinem Newsletter 05/2024 folgendes:
"DL Exchange Kalender getestet“
Das Programm DL Exchange Kalender der Firma Draeger Lienert bietet eine alternative Bedienoberfläche zu MS Outlook, die einen vereinfachten Zugang zum Programm schafft. Expertinnen und Experten für Blindentechnik des BFW Würzburg haben das Programm getestet. Mit Einsatz von DL Exchange Kalender der Firma Draeger Lienert entfallen die üblichen Probleme wie Verirrung in den Menübändern und Hürden bei Mehrfachkalendern. Bei Versionsänderungen in den Office-Produkten werden zudem die Arbeitsunterbrechungen minimiert, weil die Bedienoberfläche unverändert bleibt.
"Für unsere Teilnehmenden ist es wichtig, geeignete Softwarewerkzeuge einzusetzen, um am Arbeitsplatz mit Blindheit wettbewerbsfähig arbeiten zu können", betont die Teamleiterin der Vorbereitungslehrgänge Dr. Dorothea Ackermann.
Das BFW Würzburg ist im Besitz von Ausbildungslizenzen für DL Exchange Kalender und schult Teilnehmerinnen und Teilnehmer im BFW und an ihrem Arbeitsplatz."
Lesen Sie Genaueres bitte hier:
https://dlinfo.de/produkte/dl-exchange-kalender/
Die Familie der DL-Produkte wird entwickelt, damit blinde und sehbehinderte Menschen keine Nachteile am Arbeitsplatz haben.
Wir zeigen unsere Lösungen in der kommenden Woche auf der SightCity.
https://sightcity.net/Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Leiten Sie diese Info bitte auch an Menschen weiter, für die sie hilfreich sein könnte.
Herzliche Grüße,
Hansjörg Lienert und das DL-Team
Antworten Sie bitte nicht auf diese Mail. Schreiben Sie stattdessen bitte an:
info@dlinfo.de
April 2024
Betreff: Nächstes Teilhabeforum am 16.04.2024 / SightCity 2024 und Freikarten / DL stellt Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe auf einer Veranstaltung des Bundesverbandes Mittelständische Wirtschaft in Marburg vor
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
#1: Im DL-Teilhabeforum stellt Peter Brass die Interessengemeinschaft Sehbehinderter Computerbenutzer e.V. vor.
#2: Im DL-Teilhabeforum stellt Thorsten Wolf die Entwicklung einer barrierefreien Fachanwendung bei der DRV in Berlin vor.
#3: Im Mai 2024 findet wieder die SightCity in Frankfurt statt.
#4: Auf einer Veranstaltung des BVMW in Marburg führen wir technische Lösungen für die berufliche Teilhabe vor.
Zu #1: Im DL-Teilhabeforum stellt Peter Brass die Interessengemeinschaft Sehbehinderter Computerbenutzer e.V. vor.
Peter Brass gründete im Jahr 1986 zusammen mit Norbert Müller die Interessengemeinschaft Sehgeschädigter Computerbenutzer e.V. (ISCB) www.iscb.de. Der Verein hat sich zu einem vitalen Austauschforum entwickelt, bei dem der Gedanke der Selbsthilfe und der gegenseitigen Unterstützung im Vordergrund steht. Private Anwenderinnen und Anwender, die sich teure Einweisungen durch Firmen nicht leisten können, bekommen u.a. Hilfe durch Vereinsmitglieder, die selbst in der IT gearbeitet haben oder sich im Eigenstudium gute Kenntnisse erarbeitet haben.
Die Blindenselbsthilfe in Form der vielen Blindenvereine leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass blinde und erblindende Menschen Hilfe im Umgang mit Computern und Smartphones bekommen, um ein Höchstmaß an Eigenständigkeit zu erreichen.
Die ISCB stellt ein ergänzendes Angebot dar, das Mitglieder in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz hat.
Zu #2: Im DL-Teilhabeforum stellt Thorsten Wolf die Entwicklung einer barrierefreien Fachanwendung bei der DRV in Berlin vor.
Der vollblinde Jurist Thorsten Wolf kennt die Problematik von nicht barrierefreien Systemen und deren Nachteile für sehbehinderte und blinde Menschen.
Als die DRV eine neue Fachanwendung in Auftrag geben wollte, hat er bewirkt, dass Barrierefreiheit als Anforderung aufgenommen wurde.
Um zu gewährleisten, dass Barrierefreiheit auch tatsächlich erreicht wird, hat er den blinden Informatiker, Günter Hanke von der DRV Baden-Württemberg in den Entwicklungsprozess einbezogen.
Thorsten Wolf beschreibt, wie das Projekt RV Evolution zustande kam. Günter Hanke beschreibt seine Funktion im Projekt.
Das DL-Teilhabeforum findet online mit MS Teams statt.
Anmeldung und zurückliegende Veranstaltungen sind einsehbar unter:
https://dlinfo.de/teilhabeforum/Hier kann man sich auch anmelden und hier veröffentlichen wir auch den Link für Teams.
Zu #3: Im Mai 2024 findet wieder die SightCity in Frankfurt statt.
Wie jedes Jahr sind wir auch diesmal auf der SightCity, einer der wichtigsten Ausstellungen für Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen.
Die Sightcity findet vom 15. – 17. Mai 2024 statt.
www.sightcity.net
Sie können bei uns Freikarten bestellen, indem Sie eine mail an info(at)dlinfo.de schicken.
Zu #4: Auf einer Veranstaltung des BVMW in Marburg führen wir technische Lösungen für die berufliche Teilhabe vor.
Sascha Buurman vom BVMW Mittelhessen schreibt zum Thema Neue Wege zur Fachkräftegewinnung:
Hansjörg Lienert, Geschäftsführer der Draeger Lienert GmbH & Co. KG
„Seit 1989 entwickelt und liefert die Draeger Lienert GmbH & Co. KG ergonomisch optimierte Arbeitsplatzausstattungen für blinde und sehbehinderte Menschen. Seit einigen Jahren kommen auch Lösungen für Menschen mit motorischen und kognitiven Einschränkungen hinzu.
Mit ihren Produkten ermöglichen sie Blinden und Menschen mit anderen Einschränkungen ein einfaches, intuitives und vor allem effizientes Arbeiten.
Auf Änderungen in der Arbeitswelt reagiert Draeger Lienert mit innovativen, inklusiven Produkten. Der enge Kontakt mit Anwendern, die unsere Arbeitsplatzausstattungen tagtäglich nutzen, ermöglicht eine stete Verbesserung unserer Produkte.“
Ein blinder Physiker in der IT oder bei der KfW? Montagearbeitsplätze in einer Werkstatt für Behinderte? Geht das?
Unser Mitglied und fast blinder Unternehmer Hansjörg Lienert von DL® zeigt das persönlich und mit seinem Unternehmen. Moderne Assisivtechnik ermöglicht berufliche Teilhabe und ist gleichzeitig ein Mittel gegen den Fachkräftemangel.
Herr Lienert zeigt mit praktischen Beispielen aus Wirtschaft und Verwaltung, wie man mit sogenannten Direktzugriffen auf Informationen schneller sein kann, als ein Sehender mit der Maus, wie ein Montagearbeitsplatz in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung kommunikativ und flexibel gemacht werden kann und wie moderne Technik hilft, Fachkräfte in der Firma zu halten oder sie anzuwerben.
Wie der von der Firma Dräger und Lienert in Kooperation mit der Firma Rehadapt aus Kassel entwickelte und prämierte Arbeitsplatz aussieht, können die Teilnehmer dann selbst ausprobieren.
Die Referate sind als kurze Impulsvorträge geplant, um anschließend allen Teilnehmern in kurzen "Connect-Runden" die Möglichkeit des Austausches sowie der Vernetzung untereinander und mit den Referenten zu geben.“
Melden Sie sich gerne an unter:
https://www.bvmw.de/de/unternehmertum/veranstaltungen/quo-vadis-mittelstand-2
Sie können von uns einen Gutschein-Code bekommen, durch den die Veranstaltung für Sie kostenlos ist. Schicken Sie dazu eine Mail an info(at)dlinfo.de und geben Sie „Quo vadis Mittelstand“ an.
Leiten Sie diese Information bitte auch an Menschen weiter, für die sie hilfreich sein könnte.
Herzliche Grüße,
Hansjörg Lienert und das DL-Team
Bitte antworten Sie nicht auf diese Absenderadresse. Schicken Sie Mails bitte an info(at)dlinfo.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden wollen, dann schicken Sie bitte eine Mail an info(at)dlinfo.de mit dem Betreff „abmelden“.
März 2024 (2)
Diese info geht insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DRV raus.
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter der DRV,
die Deutsche Rentenversicherung ist ein bedeutender Kostenträger für sehbehinderten- und blindengerechte Arbeitsplatzausstattungen. Ein großer Teil der behindertengerechten Ausstattungen für den Beruf, werden von Ihnen finanziert. Für unsere Kundinnen und Kunden und für uns ist das sehr wichtig, und wir möchten uns für die gute Zusammenarbeit bei Ihnen bedanken!
Warum stellen wir beim Rehakolloquium aus, und warum laden wir Sie ein, uns an unserem Stand zu besuchen?
Wir wollen aktiv mithelfen, dass die berufliche Teilhabe sehbehinderter und blinder Menschen noch besser wird, und wir wollen dem Fachkräftemangel und der Bürokratie entgegenarbeiten.
In Bremen treffen Sie am Stand von DL® auf zwei blinde Menschen, die beide technikbegeistert sind und Ihnen vorführen, wie sie einige Dinge am PC vermutlich schneller machen als Sie selbst.
Und dies sind unsere Themen:
#1: Vermeidung unnötiger Frühverrentung
#2: Vermeidung von negativem Stress bei der Arbeit
#3: Vermeidung von Abhängigkeit der Menschen mit Einschränkungen von nicht barrierefreien Systemen
#4: Vermeidung unnötiger Kosten
#5: Vermeidung unnötiger Bürokratie
Zu #1: Vermeidung unnötiger Frühverrentung
Als wir vor Jahren Kontakt zu einer erblindeten Spitzenarchitektin bekamen, wussten wir am Anfang auch nicht, was da in Sachen Beruf gehen würde. Nun arbeitet sie seit vielen Jahren bei einer Immobilienfirma mit DL-Produkten und ist die rechte Hand des Chefs.
Erblindung ist in aller Regel kein Grund für eine Frühverrentung. Die meisten Menschen wollen weiterarbeiten und nicht zu Hause sitzen. Wir zeigen Beispiele, wie man blind und wettbewerbsfähig arbeiten kann.
Zu #2: Vermeidung von negativem Stress bei der Arbeit
Als blinder Mensch ist man am PC zunächst einmal grundsätzlich langsamer als Sehende.
Mit sog. Direktzugriffen stochert man aber nicht in der Software herum, sondern springt direkt zum Ziel. Wir führen vor, wie das geht.
Das Motto lautet: Prävention vor Reha! Intelligente Assistivtechnik vermeidet negativen Stress.
Zu #3: Vermeidung von Abhängigkeit der Menschen mit Einschränkungen von nicht barrierefreien Systemen
Fachanwendungen, die nicht barrierefrei sind nach BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) werden i.d.R. durch sog. Screen-Reader-Anpassungen (Skripting) bedienbar gemacht. Sie werden damit nicht barrierefrei, sondern lediglich temporär durch Blinde bedienbar. Das ist so, als würde man einen Rollstuhl mit porösen Schläuchen ausliefern. Die Luft entweicht sukzessive, eine Pumpe hat man nicht, und man ist wiederkehrend darauf angewiesen, dass ein Profi kommt, und die Reifen aufpumpt. Ein offensichtlicher Schildbürgerstreich.
Der Profi macht das freilich gerne, denn er wird gut bezahlt.
Bei der Deutschen Rentenversicherung gibt es ein ermutigendes Projekt, das zeigt, wie es anders geht. Der blinde Jurist, Dr. Thorsten Wolff in hoher Position bei der DRV in Berlin hat in das Digitalisierungsprojekt RV Evolution einen blinden Informatiker eingebunden, der bereits im Entwicklungsprozess des Systems darauf achtet, dass barrierefrei entwickelt wird. Damit wird sichergestellt, dass gesetzeskonform programmiert wird und keine strukturellen Hürden für Menschen mit Seheinschränkungen entstehen.
Keine Rollstühle mehr, die die Luft verlieren und auf der Strecke bleiben.
Barrierefreie Systeme haben im Übrigen auch Vorteile für Menschen ohne jegliche Einschränkung.
Zu #4: Vermeidung unnötiger Kosten
Schlechte, da nicht barrierefreie, Systeme und unzureichende Blindenhilfsmittel generieren wiederkehrende und unnötige kosten. Ein nachhaltiger Einsatz der Fördermittel entfaltet dagegen weitreichende, positive Wirkung und lässt Spielraum im Förderbudget für mehr Menschen.
Sprechen Sie mit uns über den intelligenten Einsatz von Fördermitteln.
Zu #5: Vermeidung unnötiger Bürokratie
Und das ist mein Lieblingsthema.
Seit Bürokratieabbau in Deutschland vermehrt diskutiert wird, bin ich auch angesteckt worden. Wenn ich höre: „Hol‘ dir ein Formular, um ein Formular zu beantragen“ wird der kleine Rebell in mir wach!
Wenn Sie mitbekommen, wie blinde Menschen wiederholt Anträge für Kostenübernahme stellen müssen, Gutachten und Formulare beibringen müssen, wie kompliziert das ist, und vor allem wie unnötig und vermeidbar, dann werden Sie vielleicht auch vom Entbürokratisierungsvirus infiziert. Gegen diese Infektionsvariante müssen Sie sich nicht impfen lassen. Sie sollten den Virus vielmehr freudig verbreiten.
Besuchen Sie uns in Bremen!
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Reha-Wir führen Ihnen den Unterschied zwischen einer nicht barrierefreien und einer barrierefreien Software praktisch vor.
Wir freuen uns auf Sie!
Am Stand treffen Sie Dipl. Psych. Rena de Buhr und mich.
Leiten Sie diese Info bitte an Menschen weiter, für die sie hilfreich sein könnte!
Wenn Sie solche und ähnliche Infos nicht mehr bekommen wollen, so antworten Sie bitte mit „unnötig“.
Herzliche Grüße
Hansjörg Lienert
(Geschäftsführer)
hansjoerg.lienert(at)dlinfo.de
Draeger Lienert GmbH & Co. KG
DL® Assistivtechnik
Stadtwaldstr. 65
D 35037 Marburg
Tel: +49 6421 95240-0
Tel: 06421 95240-121 (Durchwahl)
Tel: 06421 95240-122 (Durchwahl auf Mobilteil)
E-Mail: info(at)dlinfo.de
Web: www.dlinfo.de (Arbeitsplatzausstattungen)
Web: http://blindsquare.dlinfo.de (Zugänglichmachung von Gebäuden und Aufzügen)
Internationaler Distributor:
U-R-Able Kanada
www.u-r-able.com
Und hier geht es zu Social Media und der Newsletteranmeldung:
https://www.dlinfo.de/newsletter
März 2024
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
#1: Koch als Pilot - Komplexe Blindenhilfsmittel, komplexes, technisches Umfeld und komplexe Anforderung an das Know How. Im DL-Teilhabeforum investieren wir in Kernkompetenzen
#2: DL® in Bremen auf dem Rehabilitationswissenschaftlichen Kongress der DRV vom 18. – 20. März 2024
#3: die Sichtweisen vom DBSV haben ein neues digitales Zuhause
#4: Die Juris GmbH nennt uns Ansprechpartner für Fragen der Barrierefreiheit.
#5: „Ich bin begeistert …“ sagt eine Wissenschaftlerin
#6: „DL EasyTask und DL XTab beschleunigen und vereinfachen meine Arbeit mit dem Screenreader enorm“ sagt der blinde Inhaber eines Dachdeckerbetriebs.
#7: Wir gratulieren Dipl. Ing. Marco Retzlaff zu 10 Jahre SehNix®
#8: DL-Audioplayer mit Produktinformationen jetzt verfügbar
Zu #1: Koch als Pilot - Komplexe Blindenhilfsmittel, komplexes, technisches Umfeld und komplexe Anforderung an das Know How. IM DL-Teilhabeforum investieren wir in Kernkompetenzen
Flugzeuge sind komplexe Systeme, die sich in einem komplexen Infrastruktur-Umfeld bewegen und nur mit komplexem Know How bedient werden können.
Ähnlich verhält es sich mit den Blindenhilfsmitteln. Sie sind komplex und werden in einem komplexen, technischen Umfeld eingesetzt. Um sie zu beherrschen, benötigt man umfangreiches Wissen. Ähnlich wie bei der Flugsicheerung müssen alle technischen Systeme gewartet werden, um das Risiko von Fehlfunktionen zu vermindern.
Seit einer gefühlten Ewigkeit benutze ich Screen Reader. Trotzdem wundere ich mich häufig darüber, was ich alles nicht weiß. Bin ich dumm?
Ich höre schon Karl, der diese Variante mit Freude bejubelt.
Die Systeme sind tatsächlich enorm komplex. Man muss eigentlich ständig lernen, um am Ball zu bleiben. Das und die regelmäßigen Systemupdates gehören zu der „Wartung“.
Im DL-Teilhabeforum konzentrieren wir uns streng nach Pareto-Prinzip auf die wichtigsten Dinge, die man unbedingt wissen sollte. Mit 20 % Input erschließt man 80 %.
Im vergangenen Teilhabeforum hat Rena „60 Shortcuts für Windows, die Dich schneller machen“ vorgestellt. Abrufbar unter:
https://dlinfo.de/teilhabeforum/
Dort können Sie die Audioaufnahme und/oder einen Text mit den Shortcuts von der Veranstaltung abrufen.
Am 13. März 2024 findet nun die nächste Onlineveranstaltung statt. Rena schreibt:
„Liebe Mitglieder des Teilhabeforums,
nach dem wir gemeinsam in unserem ersten Meeting einige Tipps und Tricks zur schnelleren Arbeit mit Windows durchgenommen haben, wollen wir in der nächsten Session anfangen den undurchdringlichen Dschungel des World Wide Webs zu bezwingen.
Am 13.03. zeigen wir euch zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr die verschiedenen Strukturen von Internetseiten und wie ihr mit diesen umgehen könnt.
Exemplarisch verwenden wir Jaws und Google Chrome.
Zusätzlich geben wir einen kleinen Einblick in Gemeinsamkeiten zwischen den beiden gängigsten Screenreadern Jaws und NVDA hinsichtlich der Navigation im Internet.
In einem der kommenden Meetings werden wir noch einmal schwerpunktmäßig mit NVDA durchs Netz pflügen.“
Um sich am DL-Teilhabeforum anzumelden, schicken Sie eine Mail an:
moderation-teilhabeforum(at)dlinfo.de
Die Einwahldaten zu dem Team-Meeting stehen jetzt schon auf der Webseite. Wer will, kann gerne mitmachen.
Zu #2: DL® in Bremen auf dem Rehabilitationswissenschaftlichen Kongress der DRV vom 18. – 20. März 2024
Vom kommenden Montag bis Mittwoch stellen wir auf dem Rehabilitationswissenschaftlichen Kongress der Deutschen Rentenversicherung aus. Auf dieser hochkarätigen Veranstaltung treffen wir Führungskräfte der DRV sowie Führungskräfte von Rehabilitationseinrichtungen.
In diesem Jahr stellen wir das Thema Stressprävention in den Mittelpunkt. Wir zeigen technische Lösungen, die Arbeit am PC einfacher machen.
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Reha-Wissenschaften/Wissensaustausch_Veranstaltungen/Reha-Kolloquium/Reha-Kolloguium-aktuell/kolloquium_aktuell_index.html
Zu #3 die Sichtweisen vom DBSV haben ein neues digitales Zuhause
„Die Sichtweisen haben ein neues digitales Zuhause.“ schreibt Anna Hinc vom DBSV.
„Neben der Ausgabe in Print, Braille und Audio gibt es ab sofort unter www.sichtweisen-online.org eine moderne, barrierefreie Website, die viele Sichtweisen-Inhalte und weitere DBSV-Kanäle bündelt.“
Schauen Sie mal vorbei.
Zu #4: Die Juris GmbH nennt uns Ansprechpartner für Fragen der Barrierefreiheit.
Mit dem Produkt DL Law lassen sich alle Bundesgesetze mit sog. Direktzugriffen direkt erreichen und navigieren.
Das Bundesjustizministerium hat uns bestätigt, dass DL Law gesetzeskonform ist, d.h. dass keine Daten widerrechtlich vervielfältigt werden.
Mit DL Law kommen wir zurzeit an einige, „interne“ Bundes- und Landesregelungen nicht heran. Wir bleiben an dem Thema aber dran.
Viele Behörden haben einen Bezahlzugang zu Regelungen, die auf www.gesetze-im-internet.de nicht auftauchen.
Die Juris GmbH bei, der der Bund zu den Gesellschaftern gehört, hat uns Kontaktdaten genannt, wo sich Screen-Reader-User melden können, wenn Sie Fragen zur Barrierefreiheit haben.
kundenservice(at)juris.de
Telefon: 0681 5866 4422
Wenn Sie sich dort melden, kann es gut sein, dass Juris Sie bezüglich technischer Probleme mit Assistivtechnik an DL verweist.
Zu #5: „Ich bin begeistert …“ sagt eine Wissenschaftlerin
"Ich bin begeistert, wie einfach manche Dinge sein können, wenn man die passenden Hilfsmittel zur Hand hat."
Sagt eine sehbehinderte Sozialwissenschaftlerin, die gerade ihre Doktorarbeit schreibt. Sie hat Den Screen Reader NVDA mit der Großschrift USA ausprobiert.
Im Mai auf der SightCity wird der Chef unserer Partnerfirma Babbage aus den Niederlanden, Mario de Nijs, wieder bei uns am Stand zu Gast sein. Babbage ist der Hersteller der Großschrift und vieler anderer Systeme.
Zu #6: „DL EasyTask und DL XTab beschleunigen und vereinfachen meine Arbeit mit dem Screenreader enorm.“, sagt der blinde Inhaber eines Dachdeckerbetriebs.
Und weiter:
„Die Terminverwaltung DL Exchange Kalender ist perfekt auf den Bedarf eines blinden Anwenders angepasst. Die Firma DL hat etliche meiner Vorschläge aufgenommen und in ihre Programme eingebaut.“
Der Mann ist blind, hat zusammen mit seiner Frau kleine Kinder und hat als Projekt zurzeit die Bedachung des Bahnhofs von Mönchengladbach.
Sie können bei uns seine Referenz als PDF-Dokument bekommen.
Zu #7: Wir gratulieren Dipl. Ing. Marco Retzlaff zu 10 Jahre SehNix®
Der blinde Informatiker Marco Retzlaff hatte nach dem Studium Schwierigkeiten eine Stelle zu bekommen. Als er die Nase voll hatte, eröffnete er ein Computer-Ladengeschäft. In diesem wartet und repariert er u.a. auch Computer für Sehende.
Marco schreibt:
„Ich bin Autorisierter Berater der Firma Draeger Lienert GmbH & Co. KG. Daher gibt es für einige zufällige Bestellungen per Versand ab dem 04.03. einen AudioPlayer der Firma Draeger Lienert GmbH & Co. KG gratis dazu. Nicht nur, dass ihr dort tolle Informationen über einzigartige Arbeitsplatzausstattungen bekommt, ihr bekommt auch noch einen MP3-Player mit integriertem Lautsprecher und einen Bluetooth-Speaker in Einem.
Also wenn ihr Bock auf Spaß und Schnäppchen habt, dann sollte dieser Tag in eurem Kalender stehen!
Die Anreise kann bequem zu Fuß, mit dem Auto oder per Bahn und Bus erfolgen, ganz wie ihr wollt. Wir hätten in der Nähe auch einen Hubschrauberlandeplatz, also nur wenn das gebraucht wird. ;-)“
Wenn Sie vielleicht mit einem Koch als Piloten im Hubschrauber bei Marco vorbeischauen wollen, scheint das möglich zu sein.
Marco verwaltet sämtliche Geschäftsprozesse mit DL Kontaktmanager.
Zu #8: DL-Audioplayer mit Produktinformationen jetzt verfügbar
Für Menschen, die sich über technische Lösungen für Arbeitsplatzausstattungen informieren wollen, gibt es jetzt diese Infos auf MP3-Playern. Einfach eine Mail an info@dlinfo.de mit Angabe der Postadresse schicken, und der Player geht auf die Reise.
Es gibt die Infos alternativ auch auf USB-Sticks, die uns Marco geliefert hat. So bleibt alles in der Familie.
Das war es auch schon!
Und vergessen Sie nicht! Die schnellsten Braillezeilen hat HelpTech. Sie werden mit einer einfachen Version von DL® EasyTask und DL® XTab ausgeliefert. Damit bewegen Sie sich mit Leichtigkeit durch die Programme!
Geben Sie diese Info bitte auch an Menschen weiter, für die sie hilfreich sein könnte.
Herzliche Grüße,
Hansjörg Lienert und das DL-Team.
Februar 2024
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
Dass blinde Menschen mit Computern arbeiten, ist weitgehend bekannt.
Die Maus können sie nicht benutzen. Sie steuern stattdessen alles über die Tastatur.
Text wird über Sprache ausgegeben oder in taktiler Form auf einer Braillezeile dargestellt. Das alles macht der sog. Screen Reader.
Wie kommt nun die Leichtigkeit und die Schnelligkeit zustande?
Die Antwort heißt: Investition in die Kernkompetenzen. Kenne und pflege Dein Werkzeug!
Wer leicht und mit Spaß arbeiten möchte, verwendet gute Werkzeuge.
Es gibt Menschen, die hängen den ganzen Tag am PC und machen dies auch gerne. Andere wiederum wollen die Arbeit so effizient und schnell wie möglich erledigen, um dann Zeit zu haben, den Hund oder die Katze zu kraulen.
Egal wie: wer intelligent in seine Kernkompetenzen investiert, spart Zeit.
Im DL-Teilhabeforum beschäftigen wir uns mit nützlichen Werkzeugen.
Am 14.02.2024 präsentiert die blinde Diplompsychologin Rena de Buhr „60+ Windows-Shortcuts, die Dich schneller machen!“
Das DL-Teilhabeforum besteht aus einer Mailingliste und aus Online-Veranstaltungen.
https://dlinfo.de/teilhabeforum/
Zum DL-Teilhabeforum könnt Ihr euch anmelden, indem ihr eine Mail an:
moderation-teilhabeforum(at)dlinfo.deschickt.
Am 14.02.2024 könnt Ihr um 18.00 Uhr, aber auch spontan in Teams ohne weitere Anmeldung mitmachen.
Dies sind die Zugangsdaten:
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_NTUzYzg0NDEtZjhhYS00MWNiLWI0NmEtOWQyZjc5MmEzNDJk%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223093dbce-0e48-4032-899d-fc2503402622%22%2c%22Oid%22%3a%2213528f3b-d7c6-4089-acad-1bcec4ca30f4%22%7d
Besprechungs-ID: 375 284 316 560
Passcode: U3EsiN
Der Umgang in allen DL-Veranstaltungen ist freundlich und konstruktiv.
Gebt diese Info bitte an Menschen weiter, für die sie hilfreich sein könnte.
Wir freuen uns auf Euch!
Das DL-Team.
Draeger Lienert GmbH & Co. KG
DL® Assistivtechnik
Stadtwaldstr. 65
D 35037 Marburg
Tel: +49 6421 95240-0
E-Mail: info(at)dlinfo.de
Web: www.dlinfo.de (Arbeitsplatzausstattungen)
Web: http://blindsquare.dlinfo.de (Zugänglichmachung von Gebäuden und Aufzügen)
Internationaler Distributor:
U-R-Able Kanada
www.u-r-able.com
Und hier geht es zu Social Media und der Newsletteranmeldung:
https://www.dlinfo.de/newsletter
Bitte antworten Sie nicht auf diese Absenderadresse. Schicken Sie Mails bitte an info(at)delinfo.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden wollen, dann schicken Sie bitte eine Mail an info@dlinfo.de mit dem Betreff „abmelden“.
Januar 2024
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
In dieser Ausgabe:
#1: Produktinformationen jetzt auf Audioplayer verfügbar
#2: 60+ Shortcuts für Windows, die Dich schnell machen
#3: Neuste Ergänzungen bei der 40er Braillezeile Activator von Help Tech
Zu #1: Produktinformationen jetzt auf Audioplayer verfügbar
Die von unserem Team aufgelesenen Audioinformationen zu DL-Produkten können Sie sich hier anhören und herunterladen:
https://www.dlinfo.de/download/
Sie können sich jetzt aber auch bei uns melden, und wir schicken Ihnen einen Audioplayer zu, den Sie behalten oder auch weitergeben können.
Einfach Mail an info(at)dlinfo.de schicken oder anrufen.
Zu #2: 60+ Shortcuts für Windows, die Dich schnell machen
In unserer ersten Onlineveranstaltung vom DL-Teilhabeforum geht Rena de Buhr nützliche Shortcuts durch, die sehr hilfreich sind.
Ich habe die Liste gecheckt und mich über jeden Shortcut gefreut, den ich noch nicht kannte.
Die erste Veranstaltung findet am 14.02.2024 von 18.00 bis 19.00 Uhr statt.
Das DL-Teilhabeforum verschickt Einladungen.
Meldet Euch gerne hier an:
https://dlinfo.de/teilhabeforum/Zu #3: Neuste Ergänzungen bei der 40er Braillezeile Activator von Help Tech
Diese moderne Braillezeile mit Braille- und QWERZ-Tastatur kann mit der neusten Firmware jetzt auch mit einer Hand bedient werden.
Es gibt nicht viele Menschen, die blind sind und nur eine Hand benutzen können. Wenn man aber zu dieser Personengruppe gehört, ist die Einhandbedienung enorm hilfreich.
Mit dem sog. Brailledialog können taubblinde Menschen mit Sehenden kommunizieren. Die Activator funktioniert dabei mit einer App.
Der taubblinde Mensch tippt seine Information in Braille und Sehende können den Text am Display lesen.
Sehende sprechen umgekehrt in das Handy und die Activator zeigt den Text an. Genial!
Auf www.helptech.de gibt es weitere Informationen.
Und nicht vergessen: die schnellsten Braillezeilen hat Help Tech. Sie werden mit einer abgespeckten Version von DL EasyTask und DL XTab geliefert.
Sie müssen nicht mehr so lange Tab drücken, bis die Tab-Taste aus dem Keyboard fliegt. Sie können Steuerelemente stattdessen direkt anspringen.
Springen statt Schleichen!
Herzliche Grüße
Hansjörg Lienert und das DL-Team!
(Geschäftsführer)
hansjoerg.lienert(at)dlinfo.de
Draeger Lienert GmbH & Co. KG
DL® Assistivtechnik
Stadtwaldstr. 65
D 35037 Marburg
Tel: +49 6421 95240-0
Tel: 06421 95240-121 (Durchwahl)
Tel: 06421 95240-122 (Durchwahl auf Mobilteil)
Fax: +49 6421 95240-299
E-Mail: info(at)dlinfo.de
Web: www.dlinfo.de (Arbeitsplatzausstattungen)
Web: http://blindsquare.dlinfo.de (Zugänglichmachung von Gebäuden und Aufzügen)
Internationaler Distributor:
U-R-Able Kanada
www.u-r-able.com
Und hier geht es zu Social Media und der Newsletteranmeldung:
https://www.dlinfo.de/newsletter
Bitte antworten Sie nicht auf diese Absenderadresse. Schicken Sie Mails bitte an info(at)delinfo.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden wollen, dann schicken Sie bitte eine Mail an info@dlinfo.de mit dem Betreff „abmelden“.
Dezember 2023
Achtung: Dieser Newsletter kann Spuren von Neuigkeiten enthalten!
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
In dieser Ausgabe:
#1. Neue Möglichkeiten durch Technik
#2. Wenn man erblindet – erste Hilfe mit iPhone #3. Grüße vom DL-Team zum Jahreswechsel
Zu #1: Neue Möglichkeiten durch Technik
Lesen Sie im BVN Magazin darüber, wie blinde Menschen im Blindenverband Niedersachsen mit barrierefreier Software praktisch alles machen können, was bei Vereinsarbeit anfällt. Der BVN geht mit gutem Beispiel voran.
https://www.blindenverband.org/meldung/neue-moeglichkeiten-durch-technik.html
Zu #2: Wenn man erblindet – erste Hilfe mit iPhone
Wir bekommen häufig mit, dass Menschen, deren Sehrest signifikant abnimmt, viel zu spät von den Möglichkeiten erfahren, die Smartphones bieten. Fast alle Smartphones können den Bildschirminhalt über eine Sprachausgabe ausgeben. Wir beschreiben hier, welche Stolpersteine man vermeiden sollte und wie man ein iPhone am schnellsten blind in den Griff bekommt.
Leiten Sie diesen Text bitte an Betroffene weiter. Wir können den Text im Bedarfsfall auch auf einem Audioplayer bereitstellen. Melden Sie sich einfach bei uns.
****************************************
Wie man dem blindheitsbedingten Funktionsverlust begegnen und aus Problemen Lösungen entwickeln kann
Oder:
Wie wir dem Vorbild von Baron von Münchhausen folgend uns am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen können.
Einleitung - Ein erster Rettungsankermit Smartphones
Das DL-Team begleitet Menschen, die entweder von Geburt an blind sind oder durch einen Unfall oder durch eine Krankheit erblindet.
sind. Einige Leute aus dem Team sind selbst blind und hatten reichlich Gelegenheit, Strategien zur Problemlösung kennenzulernen und selbst solche Strategien zu entwickeln. Ich selbst bin mit ca. zwei Prozent Visus mittlerweile selbst fast blind.
Wer erblindet, geht durch Krisen und ist einem enormen Anpassungsdruck ausgesetzt. Hat man jedoch die diversen Strategien, Tricks und Technologien kennengelernt, die das Leben erheblich vereinfachen, sind alle Betroffenen stimmungsmäßig wieder gut drauf. Familie funktioniert, Job funktioniert und man kann oft sogar anderen Menschen helfen. Beispiele gibt es viele. Unsere Kundinnen und Kunden, die in Behörden und Industriebetrieben arbeiten oder selbständig sind.
In diesem Text greife ich einen einzigen Aspekt der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel heraus, und zwar Smartphones und Apps. Dabei beziehe ich mich hier lediglich auf das iPhone von Apple. Man kann auch ein Android Smartphone zum Sprechen bringen, und das funktioniert auch. iPhones haben aber gewisse Vorteile. Dieser Text beschränkt sich auf private Aspekte. Es geht hier nicht darum, was man für den Beruf benötigt.
Den Informationskanal wieder öffnen
Wenn man erblindet, ist der Informationskanal gestört. Bücher und Zeitung lesen, Fachliteratur, soziale Medien, E-Mail, SMS geht alles nicht mehr. Dabei ist man aber gerade als blinder Mensch auf Informationen angewiesen, um ins normale Leben zurückzukehren.
Ein iPhone stellt ein mächtiges und einfach zu bedienendes Mittel dar, um sich zu informieren und zu kommunizieren. Jedes iPhone hat einen eingebauten Screen Reader. Das ist ein Programm, das den Inhalt des Bildschirms vorliest und eine komplett blinde Bedienung ermöglicht. Dieser Screen Reader heißt VoiceOver.
Bevor ich jetzt weitere, technische Infos und Infos über einige Apps gebe kommen hier wichtige und grundlegende Empfehlungen.
1. Unterstützung holen
Holen Sie sich Unterstützung. Quälen Sie sich nicht allein!
Wenn Sie erblindet sind, oder dabei sind, zu erblinden, versuchen Sie am Anfang nicht, sich alles selbst beizubringen. Holen Sie sich für den Einstieg Unterstützung. Mit Unterstützung sind Sie letztlich viel schneller und können das Gerät dann eigenständig bedienen.
Viele Blindenvereine bieten Kurse für Smartphones an. Diese Kurse sind sehr günstig, weil es i.d.R. Gruppenkurse sind. Sie können aber auch Einzeleinweisungen bekommen. Bitten Sie Ihren Ehepartner, ihre Kinder, Ihre Eltern, Ihre Freunde oder Nachbarn, den Kontakt zu einem Blindenverein herzustellen. Nach einer Ersteinweisung können Sie weitere Lerneinheiten sicherlich auch per Telefon machen.
Wichtig: Wenn Sie mit der Trainerin oder dem Trainer nicht zurechtkommen, wechseln Sie sofort!
Wechseln Sie sofort! Das schreibe ich absichtlich zweimal.
Die Trainer müssen in der Lage sein, sich auf Sie einzustellen! ist das nicht gegeben, vergeuden Sie nur Ihre Zeit. Sie müssen sich während der Einweisung wohl fühlen.
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, einen geeigneten Blindenverein bzw. einen geeigneten Trainer zu finden, rufen Sie uns an. Wir geben Ihnen Tipps.
Es gibt auch Materialien für das autodidaktische Lernen. Für den Anfang ist es aber immer gut, jemanden als Ansprechpartner zu haben. In der Blindenszene gibt es sehr viele Menschen, die anderen gerne helfen. Viele Blinde sind technisch super fitt.
2. Vorsicht Ehepartner!
Lassen Sie sich nicht durch Ihre Frau, durch Ihren Mann oder durch Ihre Kinder oder durch Freunde einweisen!
Es gibt zwar wunderschöne Geschichten, wie die Enkelin ihrer Oma hilft, mit dem Smartphone zurecht zu kommen. Das kann auch funktionieren. Sie sind aber in einer vulnerablen Situation und das Beste ist für Sie nur gerade gut genug. Sie können es nicht auf einen riskanten Versuch ankommen lassen.
Das Schlechteste ist z.B. ein Ehemann, der alles besser weiß, und es Ihnen schon Tausendmal gesagt hat, oder ein EDV-enkel, der Ihnen sagt, dass Linux sowieso besser ist.
Also: wenn Sie nicht vorhaben, sich jetzt auch noch scheiden zu lassen, dann vergessen Sie erst einmal die Hilfe durch ihre Frau, Ihren Mann, Ihren Nachbarn usw. Kurzum: Sie benötigen einen erfahrenen Menschen, der exakt weiß, was er Ihnen vermittelt und wie er es macht. Bieten Sie sich nicht als Versuchskaninchen an! Sie gehen ja auch nicht zum Schuster, um sich Ihre Zähne richten zu lassen!
Wenn Sie den technischen Einstieg dann bekommen haben, kann es sehr gut möglich sein, dass alle Personen, die ich oben "verteufelt" habe, wirklich helfen können. So schlimm sind die nämlich gar nicht. :-)
3. Hände weg von Schrott
Meine Tochter hat da noch ein iPhone, das noch völlig in Ordnung ist." Vergessen Sie das einfach! Holen Sie sich ein aktuelles iPhone. Mehr als zwei Jahre alt sollte es nicht sein. Und eine max.-Version, die besonders groß ist, hilft Ihnen auch nicht, es hindert eher.
4. Eigenes Gerät verwenden
Verwenden Sie Technik nicht gemeinsam.
Einen PC mit Sehenden gemeinsam zu benutzen ist ein Alptraum. Sehende verstellen alles und schalten ganz gerne mal den Sound ab. "Ach ich wollte nur kurz ...". Dann können Sie auch gleich Ihr Büro von einem Wildschwein aufräumen lassen.
Sie brauchen Ihr eigenes iPhone, denn das iPhone wird für Sie nicht ein Telefon sein, sondern ein Gerät, das blindheitsbedingte Nachteile technisch kompensiert. Man kann sowas auch eine Prothese nennen.
Das sollten Sie am Anfang lernen
Am Anfang geht es um die Grundfunktionen der blinden Bedienung. Im Wesentlichen wischen Sie auf dem Display nach links und nach rechts und hören damit, wo Sie sind. Mit einem Doppeltipp mit einem Finger aktivieren Sie das Objekt, das zuletzt angesagt wurde. Ja, genau so einfach ist das.
Kompliziert ist die Bedienung nicht. Kompliziert wird die Sache nur, wenn man meint, alle Apps zu benötigen, die es gibt. Es gibt etwa eine Million. Also vergessen Sie erstmals die Apps.
Mit einem frisch ausgepackten iPhone können Sie blind verdammt viel machen. Außer "Zähne putzen" geht fast alles.
Wer anruft, wird Ihnen angesagt. Sie können selbst Leute anrufen und ein Adressbuch anlegen und benutzen. Sie können SMS-Nachrichten bekommen und welche verschicken. Sie können diese auch per Spracheingabe diktieren. Sie können mit Sprachbefehlen nach der Uhrzeit und dem Wetter fragen, und auch fragen, wo Sie sind. Sie können sich einen Wecker stellen.
Sie können E-Mails empfangen und senden.
Sie können sich im Internet bewegen und Informationen suchen.
Sie können Podcasts hören und digitale Bücher in wenigen Minuten kaufen und sich diese anhören.
Sie können sich Audionotizen oder eine Einkaufs- oder To-Do-Liste machen.
Wie lernen Sie am schnellsten?
Am schnellsten lernen Sie, indem Sie langsam lernen.
Wiederholen ist das Zauberwort.
Sie fühlen sich besser, wenn Sie das, was Sie gelernt haben, sicher beherrschen. Das erreichen Sie zuverlässig durch Übung und Wiederholung. Damit Sie aber wiederholen können, benötigen Sie eine Liste, eine Art Aufzeichnung. Das, was Sie bereits gelernt haben, müssen Sie irgendwie abrufen können. Da Sie Zettel nicht mehr nutzen können, setzen Sie am besten Audio ein. Ideal sind einfach zu bedienende Diktiergeräte. Diese kann man schon für wenig Geld bekommen.
Die meisten Diktiergeräte haben sog. Ordner. Sie würden also z.B. Ordner 1 für allgemeine Notizen verwenden und Ordner 2 für das Erlernen von VoiceOver.
Wenn Sie nicht wissen, welches Diktiergerät Sie sich holen sollen, können Sie sich bei uns melden.
Diktiergeräte spielen sowieso eine wichtige Rolle, wenn man nicht mehr sehen kann.
Welche Apps sind für blinde Menschen von besonderem Vorteil?
Vom Microsoft gibt es die kostenlose App "Seeing AI". Apps sind Programme, die man zusätzlich installiert.
Mit dieser App können Sie folgendes machen:
Schilder und Beschriftungen vorlesen lassen Handschriftliche Notizen vorlesen lassen Dokumente vorlesen lassen Produkte erkennen Farben erkennen Helligkeit erkennen und ansagen Geldscheine erkennen Szenen können beschrieben werden Personen können erkannt werden Personen und Objekte können angesagt werden, wenn sie ins Sichtfeld gelangen Abstandswarner - bei Näherung an eine Wand oder z.B. an eine Mülltonne vibriert das Gerät (geht nur mit den Pro-Versionen der iPhones)
BlindSquare ist eine App, die z.B. Orte von Interesse ansagt, die sich in der Nähe befinden. Das können Bushaltestellen, Cafés, Geschäfte usw. sein. Das System sagt u.a. auch Kreuzungen an und nennt Straße und Hausnummer des aktuellen Aufenthaltsortes.
WhatsApp ist eine Kommunikations-App, die sehr verbreitet ist. Damit kann man sich z.B. Sprachnachrichten schicken.
Es gibt viele nützliche Apps. Der Austausch mit anderen Betroffenen hilft oft, das Nützliche von den Zeitfressern zu unterscheiden.
Wenn Sie das iPhone in den Grundfunktionen beherrschen, haben Sie die besten Voraussetzungen, um sich mit anderen Menschen zu verbinden. Sie können sich dann auch auf den Lernweg begeben und lernen, was für den Beruf nötig ist. Spätestens dann wieder kommt DL ins Spiel
Irgendwann werden Sie das iPhone so sicher bedienen können, dass Sie Lust haben, Andere einzuweisen.
Marburg im Dezember 2023
Hansjörg Lienert
Diesen Beitrag können Sie auch auf unserer Homepage lesen.
https://www.dlinfo.de/fachbeitraege/
****************************************
Zu #3: Grüße vom DL-Team zum Jahreswechsel
Wir wollen uns bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit bedanken! Wir haben viele Anregungen zur Verbesserung unserer Prozesse bekommen. Wir empfinden dies als Rückenwind!
Ich glaube, wir haben in erster Linie die Kommunikation verbessert. Wenn beispielsweise ein Termin vereinbart wurde, haben wir automatisch alle Personen informiert, für die der Termin relevant sein könnte.
Wir haben viele Ideen für die Weiterentwicklung der DL-produkte bekommen. Diese Ideen sind bei uns alle in der entsprechenden Datenbank gelandet. Sie werden priorisiert und nach und nach umgesetzt. Haben Sie bitte ein wenig Geduld! Wir setzen zuerst meistens diejenigen dinge um, die den Anwenderinnen und Anwendern und auch uns den meisten Vorteil bringen. In 2024 wird, wie könnte es anders sein, künstliche Intelligenz eine Rolle spielen.
Wir wünschen Ihnen und ihren Lieben ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch.
Wir sind außer an den Feiertagen durchgängig erreichbar, und wir freuen uns auf das neue Jahr!
Und, vergessen Sie nicht! Die schnellsten Braillezeilen hat HelpTech. Sie werden mit einer einfachen Version von DL® EasyTask und DL® XTab ausgeliefert. Damit bewegen Sie sich mit Leichtigkeit durch die Programme!
Melden Sie sich gerne auch beim DL-Teilhabeforum an unter:
https://dlinfo.de/teilhabeforum/
Leiten Sie diesen Newsletter bitte an Menschen weiter, für die er hilfreich sein könnte.
Herzliche Grüße
Hansjörg Lienert und das DL-Team
hansjoerg.lienert(at)dlinfo.de
Draeger Lienert GmbH & Co. KG
DL® Assistivtechnik
Stadtwaldstr. 65
D 35037 Marburg
Tel: +49 6421 95240-0
Tel: 06421 95240-121 (Durchwahl)
Tel: 06421 95240-122 (Durchwahl auf Mobilteil)
E-Mail: info(at)dlinfo.de
Web: www.dlinfo.de (Arbeitsplatzausstattungen)
Web: http://blindsquare.dlinfo.de (Zugänglichmachung von Gebäuden und Aufzügen)
Internationaler Distributor:
U-R-Able Kanada
www.u-r-able.com
Und hier geht es zu Social Media und der Newsletteranmeldung:
https://www.dlinfo.de/newsletter/
Bitte antworten Sie nicht auf diese Absenderadresse. Schicken Sie Mails bitte an info(at)delinfo.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden wollen, dann schicken Sie bitte eine Mail an info@dlinfo.de mit dem Betreff „abmelden“.
November 2023
Achtung! Dieser Newsletter kann Spuren von Innovation enthalten.
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
In dieser Ausgabe:
#1: Lösung für bekanntes Großschriftproblem ist jetzt verfügbar
#2: DL-Direktzugriffe krempeln hergebrachte Arbeitstechniken Blinder um
#3: Ein niederschwelliger Zugang zu technischen Hilfsmitteln für den Beruf ist jetzt verfügbar
#4: Ab dem 1.1.2024 dürfen DL-Produkte nur noch als Volumenlizenz paketiert werden
#5: Claudia sagt ...
Zu #1: Lösung für bekanntes Großschriftproblem ist jetzt verfügbar
Bei Behörden und Firmen wird Software schon lange nicht mehr auf einzelnen PCs von Hand installiert. Die Anwenderinnen und Anwender starten die Programme vielmehr von zentralen Servern. Das reduziert den Zeitaufwand für die IT drastisch. Stichworte hier sind "Citrix" VMWare "Horizon" und "Windows remote Desktop".
Vergessen Sie das IT-Chinesisch am besten gleich wieder.
Bei uns haben sich Anwenderinnen und Anwendern von Großschriftsystemen gemeldet und sagten, dass die Systeme so langsam seien, dass sie faktisch nicht arbeiten könnten. DL hat dann die Großschriftsysteme Fusion (Jaws mit ZoomText) und SuperNova auf Performance getestet.
Ergebnis: unbrauchbar, wenn man die Vergrößerung auf mehr als das 5-Fache einstellt.
Da wir auch ähnliche Beschwerden in Zusammenhang mit den Hochsicherheitssystemen "SINA" bekommen hatten, bestellten wir beim Hersteller der SINA-Systeme Secunet Security Networks AG ein Testsystem. Secunet war sehr entgegenkommend und unbürokratisch.
Die SINA Technik wird u.a. bei Bundes- und Landesbehörden eingesetzt, wo Sicherheit eine zentrale Anforderung ist.
Da Fusion und SuperNova auch auf dieser Plattform versagten, wenn man die Vergrößerung auf mehr als das 5-fache stellte, meldeten wir uns bei unserem Kooperationspartner Babbage aus den Niederlanden. Babbage vertreibt die Großschrift USA (Universal Screen Access), die auf dem open source Screen-Reader NVDA aufsetzt. NVDA gilt als extrem schneller Screen-Reader. Und siehe da, USA lief sehr gut.
Von Babbage gibt es auch das System Unicorn, welches für die genannten Umgebungen wie Citrix eingesetzt wird. Wir testeten auch mit Unicorn und können jetzt sagen, dass es eine sehr gut funktionierende Lösung gibt.
Seit letzter Woche beschreiben wir die Lösung auf unserer Webseite unter dem Link:
https://www.dlinfo.de/produkte/usa-nvda/
Die Info finden Sie auch als PDF-Datei im Anhang.
Da der Umstieg von Fusion bzw. SuperNova auf USA mit Aufwand verbunden ist, empfehlen wir den Umstieg nur, für die genannten Großschriftsysteme.
Wenn allerdings auch Jaws und SuperNova ohne Großschrift zu langsam laufen, sollte man einen Umstieg in Betracht ziehen.
Melden Sie sich gerne bei uns. Wir führen die Lösungen vor. Sie können selbst testen.
Zu #2: DL-Direktzugriffe krempeln hergebrachte Arbeitstechniken Blinder um
Dies steht auf unserer Homepage:
"DL® XTab bietet blinden Anwendern Direktzugriffe auf Steuerelemente von Programmen. Die Tab-Reihenfolge kann jetzt jeder selbst einstellen. Hierzu sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Die Anwender werden damit von Skriptanpassungen unabhängig, und Kosten können eingespart werden. Auf Änderungen der Software kann der Anwender selbst und flexibel reagieren.
DL® XTab macht Steuerelemente zusätzlich über die sog. "first letter navigation" zugänglich. "
Wer einmal XTab genutzt hat, möchte nicht mehr zurück zu der standardmäßigen Arbeitsweise, bei der man tausend und einmal Tab drücken muss, um dahin zu gelangen, wo man hinwill. "DL Direktzugriffe" ist das Zauberwort. Springen statt schleichen.
Unser Chefentwickler Dipl. Ing. Alex Mara führt DL XTab in zwei Videos hier vor.
https://www.dlinfo.de/produkte/dl-xtab/
Es gibt auf der Seite für jedes Video einen Schalter namens "Wiedergabe".
Zu #3: Ein niederschwelliger Zugang zu technischen Hilfsmitteln für den Beruf ist jetzt verfügbar
Wer erblindet, befindet sich unter einem krassen Anpassungsdruck. Nachdem man die aller nötigsten Dinge gelernt hat, um blind durchs Leben zu kommen, stellt sich dann die Frage der Rückkehr in den Beruf. Wie soll man sich aber informieren, wenn man nicht mehr lesen und den PC noch nicht wirklich gut blind bedienen kann.
Hierfür bieten wir jetzt einen niederschwelligen Informationsweg an. Beraterinnen und Beratern bei Rehastellen, bei den IFDs, bei den Berufsförderungswerken bei Blindenvereinen, bei Blickpunkt Auge, bei EUTB usw. schicken wir auf Anfrage einen einfach bedienbaren Player, auf dem sich etliche Audiodateien befinden. Einige Beratungsstellen von Blickpunkt Auge, die wir für die DL Audiodateien bereits registriert haben, bekommen den Player voraussichtlich noch in diesem Jahr.
Zusätzlich kann man die DL-Audiodateien als Zip-Archiv hier herunterladen.
https://www.dlinfo.de/fileadmin/user_upload/DL_Audio-Informationspaket.zip
Wer will, kann sich die Audiodateien aber auch direkt auf unserer Seite einzeln anhören, ohne sie herunterladen zu müssen.
https://www.dlinfo.de/download/
Zu #4: Ab dem 1.1.2024 dürfen DL-Produkte nur noch als Volumenlizenz paketiert werden
Wir ändern zum 1.1.2024 die Lizenzbedingungen für DL-Produkte, und zwar speziell für Volumenlizenzen.
Volumenlizenzen werden von Firmen und Behörden eingesetzt, die DL-Produkte für viele Anwenderinnen und Anwender per sog. Paketierung zugänglich machen. Die Bereitstellung der Software erfolgt dabei automatisiert. Es sind keine Einzelinstallationen erforderlich.
Zu #5: Claudia sagt ...
"Man muss nicht verrückt sein, um bei DL zu arbeiten. Es erleichtert die Sache aber ungemein."
Vergessen Sie nicht! Die schnellsten Braillezeilen hat HelpTech. Sie werden mit einer einfachen Version von DL® EasyTask und DL® XTab ausgeliefert. Damit bewegen Sie sich mit Leichtigkeit durch die Programme!
Melden Sie sich gerne auch beim DL-Teilhabeforum an unter:
https://dlinfo.de/teilhabeforum/
Leiten Sie diesen Newsletter bitte an Menschen weiter, für die er hilfreich sein könnte. Besonders die Hinweise auf die leicht zugänglichen Audiodateien könnten nützlich sein.
Herzliche Grüße
Hansjörg Lienert und das DL-Team
hansjoerg.lienert(at)dlinfo.de
Draeger Lienert GmbH & Co. KG
DL® Assistivtechnik
Stadtwaldstr. 65
D 35037 Marburg
Tel: +49 6421 95240-0
Tel: 06421 95240-121 (Durchwahl)
Tel: 06421 95240-122 (Durchwahl auf Mobilteil)
E-Mail: info(at)dlinfo.de
Web: www.dlinfo.de (Arbeitsplatzausstattungen)
Web: http://blindsquare.dlinfo.de (Zugänglichmachung von Gebäuden und Aufzügen)
Internationaler Distributor:
U-R-Able Kanada
www.u-r-able.com
Und hier geht es zu Social Media und der Newsletteranmeldung:
https://www.dlinfo.de/newsletter
Bitte antworten Sie nicht auf diese Absenderadresse. Schicken Sie Mails bitte an info(at)delinfo.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden wollen, dann schicken Sie bitte eine Mail an info@dlinfo.de mit dem Betreff „abmelden“.
Oktober 2023
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
in dieser Ausgabe:
Erkenntnisse vom 9. Zukunftskongress in Berlin bezüglich E-Akte Hilfsmittelausstellungen im Oktober Hinweis auf die EAA – Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
Zu #1: Erkenntnisse vom 9. Zukunftskongress in Berlin bezüglich E-Akte
Im Juni waren meine Kollegin Rena de Buhr und ich in Berlin auf dem 9. Zukunftskongress Staat und Verwaltung. Dieser wird von Wegweiser Media & Conferences GmbH und vom Bundesministerium des Innern und für Heimat organisiert.
Angefangen von dem attraktiven Veranstaltungsort im Westhafen Event und Convention Center über die exzellente Organisation bis hin zu hochkarätigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft war das eine lohnende Veranstaltung. Ministerinnen und Minister, CIOs von Bundes- und Landesbehörden reflektierten den aktuellen Stand der Digitalisierung und diskutierten die vor uns allen liegenden Herausforderungen.
Nach den Vorträgen besuchten Rena und ich fast alle Aussteller, unter denen etliche Hersteller der sog. E-Akte waren.
Wenn wir mit unseren Blindenstöcken an den jeweiligen Ständen ankamen, hieß es oft: „Ja, wir wissen, wir müssen barrierefrei entwickeln. Und, ja, wir sind zertifiziert von der und der Einrichtung.“
Das war super interessant, denn als Hilfsmittelfirma haben wir konstant mit Systemen zu tun, die nicht oder nur teilweise barrierefrei sind. Wir hören also einerseits die Beschwerden blinder Anwenderinnen und Anwender im Zusammenhang mit dem Thema E-Akte und sprechen andererseits mit den Herstellern, die uns sagen, dass sie barrierefrei entwickeln.
Diese Diskrepanz wollen wir aufgreifen und den Herstellern im Idealfall Hinweise geben, wo es klemmt und wo sie nachbessern müssen.
Wir bleiben an dem Thema dran und werden bei dem 10. Zukunftskongress in Berlin wieder dabei sein.
Zu #2: Hilfsmittelausstellungen im Oktober
Es gibt etliche Möglichkeiten, uns in ganz Deutschland anzutreffen.
05.10. Informationstag Rund ums Auge in Ulm; 10.10. Informationstag Rund ums Auge in Münster 14.10. Informationstag Rund ums Auge in Berlin 14.10. Hilfsmittelausstellung beim BBSB in München 18.10. Hilfsmittelausstellung beim Berufsförderungswerk Würzburg 25.10. Betriebs- und Personalrätekonferenz in Erfurt Innenministerium und Polizei (nicht ganz öffentlich)
Hier können Sie die Details einsehen:
https://www.dlinfo.de/termine/
Zu #3: Hinweis auf die EAA – Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
Wir haben sehr nette Kontakte zu Vertreterinnen verschiedener EAA-Stellen in Hessen bekommen und dort auch schon Vorführungen gemacht.
Das hessische Ministerium für Soziales und Integration schreibt:
„Die Beschäftigungssituation von Menschen mit Schwerbehinderung nachhaltig zu verbessern, ist ein wichtiges Anliegen der hessischen Landesregierung und des Landeswohlfahrtsverbandes (LWV). Viele Unternehmen in Hessen haben bereits erkannt, dass Inklusion im Arbeitsleben eine große Chance sein kann. Dennoch ist es aufgrund der komplexen Rahmenbedingungen für Arbeitgeber/-innen nicht immer einfach, die richtigen Ansprechpartner/-innen für spezielle Fragen, z. B. die Vielzahl von Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zu finden, wenn es um die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung geht.
Aus diesem Grund wurden im Rahmen des Teilhabestärkungsgesetzes die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) als neue und zusätzliche Aufgabe der begleiteten Hilfe im Arbeitsleben etabliert. Die Fachberater:innen der EAA informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Sie stehen Arbeitgebern als trägerunabhängige Lotsen bei Fragen zur Ausbildung, Einstellung, Berufsbegleitung und Beschäftigungssicherung von schwerbehinderten Menschen zur Verfügung und unterstützen Arbeitgeber zudem bei der Stellung von Anträgen bei den zuständigen Leistungsträgern.
In jeder der 26 hessischen Gebietskörperschaften wird in den kommenden Monaten eine EAA die Arbeit aufnehmen. Dies in Trägerschaft von Integrationsfachdiensten, dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. sowie dem Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft gGmbH. Zuständig für die Beauftragung der EAA ist das LWV Hessen Integrationsamt.
Detaillierte Informationen für Arbeitgeber zur Arbeit der EAA finden sich auf:
Das ist ein ausgezeichnetes Angebot! Wir werden unsere Kontakte zu den Ansprechstellen auch in anderen Bundesländern ausbauen und Vorführungen anbieten. Gerne können Sie uns diesbezüglich ansprechen.
Leiten Sie diese info bitte an Menschen weiter, für die sie hilfreich sein könnte!
Und vergessen Sie nicht: die schnellsten Braillezeilen hat Help Tech, denn diese kommen jetzt mit einer vergünstigten Version von DL® EasyTask und DL® XTab. „Springen statt schleichen!“
Herzliche Grüße, Hansjörg Lienert
Hansjörg Lienert
(Geschäftsführer)
hansjoerg.lienert(at)dlinfo.de
Draeger Lienert GmbH & Co. KG
DL® Assistivtechnik
Stadtwaldstr. 65
D 35037 Marburg
Tel: +49 6421 95240-0
Tel: 06421 95240-121 (Durchwahl)
Tel: 06421 95240-122 (Durchwahl auf Mobilteil)
Fax: +49 6421 165556
E-Mail: info(at)dlinfo.de
Web: www.dlinfo.de (Arbeitsplatzausstattungen)
Web: http://blindsquare.dlinfo.de (Zugänglichmachung von Gebäuden und Aufzügen)
Internationaler Distributor:
U-R-Able Kanada
www.u-r-able.com
Neue Supportanfragen bitte an: support(at)dlinfo.de <mailto:support(at)dlinfo.de>
Und hier geht es zu Social Media und der Newsletteranmeldung:
https://www.dlinfo.de/newsletter
Bitte antworten Sie nicht auf diese Absenderadresse. Schicken Sie Mails bitte an info(at)delinfo.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden wollen, dann schicken Sie bitte eine Mail an info(at)dlinfo.de mit dem Betreff „abmelden“.
August 2023
Betreff: Diese 5 Landesblindenverbände gehen mit gutem Beispiel voran – auf das richtige Werkzeug kommt es an!
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
in Blindenverbänden und -vereinen fallen sehr viele, verschiedene Tätigkeiten an.
Wenn man selbst erblindet ist und zu einem Blindenverein geht, um sich Rat zu holen, ist es ermutigend, festzustellen, dass die Leute, die einen beraten, selbst blind oder sehbehindert sind.
Was kann überzeugender sein, als in einem Blindenverband blinde und sehbehinderte Menschen zu beschäftigen? Diese 5 Landesblindenverbände gehen mit gutem Beispiel voran und setzen DL® Verein als inklusive und umfassende Lösung für die Vereinsverwaltung ein.
BSBH – Blinden- und Sehbehindertenbund Hessen
BVN – Blindenverband Niedersachsen
BSVH – Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg
ABSV – Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin
BSVW – Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen Dortmund
Außer in den Geschäftsstellen selbst arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dezentral und über ihr jeweiliges Bundesland verteilt mit DL® Verein.
DL® Verein wurde so entwickelt, dass man als blinder Mensch eine zuverlässige Arbeitsumgebung hat, die ohne jegliche Screen-Reader-Anpassung auskommt.
DL hat auf Anfrage etliche Module entwickelt, um blinde Menschen in die Lage zu versetzen, Tätigkeiten ausüben zu können, die ohne diese Module schlichtweg nicht machbar waren.
Eine Übersicht über einige Funktionen finden Sie auf:
https://www.dlinfo.de/produkte/dl-verein/oder im angehängten Flyer.
Alle beschriebenen Funktionen können von blinden Menschen ohne jegliche Hilfe eigenständig erledigt werden. Auf das richtige Werkzeug kommt es an!
Bitte leiten Sie diese Information an Menschen weiter, für die sie hilfreich sein könnte.
Viele Grüße
Hansjörg Lienert
(Geschäftsführer)
hansjoerg.lienert@dlinfo.de
Draeger Lienert GmbH & Co. KG
DL® Assistivtechnik
Stadtwaldstr. 65
D 35037 Marburg
Tel: +49 6421 95240-0
Tel: 06421 95240-121 (Durchwahl)
Tel: 06421 95240-122 (Durchwahl auf Mobilteil)
Fax: +49 6421 165556
E-Mail: info@dlinfo.de
Web: www.dlinfo.de (Arbeitsplatzausstattungen)
Web: blindsquare.dlinfo.de (Zugänglichmachung von Gebäuden und Aufzügen)
Internationaler Distributor:
U-R-Able Kanada
www.u-r-able.com
Neue Supportanfragen bitte an: support@dlinfo.de <mailto:support@dlinfo.de>
Und hier geht es zu Social Media und der Newsletteranmeldung:
Bitte antworten Sie nicht auf diese Absenderadresse. Schicken Sie Mails bitte an info(at)delinfo.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden wollen, dann schicken Sie bitte eine Mail an info(at)dlinfo.de mit dem Betreff „abmelden“.
Juli 2023
Liebe Interessentin, lieber Interessent!
1. VBS-Kongress in Marburg
2. Neue Version von DL® EasyTask mit DL® Law für Direktzugriffe auf Bundes- und Landesgesetze
3 Der IGEL – Inklusion ganz einfach leben
Zu #1: VBS-Kongress
Wir laden Sie ein, uns an unserem Stand im Rahmen des VBS-Kongresses 2023 in Marburg zu besuchen. Der Kongress ist mehrtägig. Die Hilfsmittelausstellung findet am 2. August 2023 in der Zeit von 10.30 bis 16.30 auf dem Blista-Gelände statt.
Der VBS ist ein Zusammenschluss von Sehbehindertenpädagoginnen und -pädagogen. Die Mitglieder sind sehr engagiert und kümmern sich um alle Aspekte der Inklusion und beruflichen Teilhabe.
https://vbs2023.de/wp/
DL® ist die Firma mit den meisten digitalen Lösungen für die berufliche Teilhabe. Wir kümmern uns darum, dass blinde Menschen im digitalen Dschungel nicht mit schlechten Werkzeugen unterwegs sind.
Nicht umsonst werden unsere Lösungen eingesetzt beim Bundeskanzleramt, beim Deutschen Bundestag, bei der Bundesnetzagentur, bei Bundes- und Landespolizei, bei der Generalzolldirektion und bei Firmen wie Pirelli, KFW, Bosch, Audi, Mercedes u.v.m.
Wenn Sie unnötige Probleme, unnötigen Stress vermeiden und wettbewerbsfähig arbeiten wollen, dann liegen Sie mit DL® Produkten genau richtig. Zum Beispiel:
Warum den Outlook Kalender mit einem wackligen Skript bedienen, das sowieso aussteigt, wenn die nächste Version von Office kommt?
Dann besser gleich DL® Exchange Kalender benutzen. Die permanenten Irritationen sind weg. Sie können schnell und mit Spaß arbeiten und haben auch die Mehrfachkalender im Griff.
Die beruflichen Anforderungen an blinde und sehbehinderte Menschen steigen im digitalen Umfeld, weil viele Anwendungen sagen wir mal „suboptimal“ sind. Technische Mängel dürfen nicht zu Lasten von Menschen mit Behinderungen gehen.
Lassen Sie sich DL® Exchange Kalender von Rena de Buhr in Marburg vorführen. Die Community der begeisterten Nutzerinnen und Nutzer von diesem einfach zu nutzenden Produkt wird immer größer!
Steffen Erzgraber, Jurist und Justiziar sagt:
„Das aktuelle DL® Exchange hat die Arbeit mit meinem beruflichen Kalender so einfach gemacht, dass ich wesentlich mehr Dinge selbst erledigen kann. Die Oberfläche ist aufgeräumt, unglaublich schnell und intuitiv zu bedienen. Und auch komplexe Aufgaben wie das Planen von Besprechungen in einer vollen Woche mit vielen Teilnehmenden gelingen spielend.“
Bei der Entwicklung von DL® Exchange Kalender haben uns ca. 20 blinde und sehbehinderte Menschen mit Ihren Ideen und durch Tests unterstützt, und die Reise geht demnächst weiter. Wir können kaum so schnell entwickeln, wie die Ideen hereinkommen.
Zu #2: Neue Version von DL® EasyTask mit DL® Law für Direktzugriffe auf Bundes- und Landesgesetze
Vom Bundesjustizministerium hat DL® das Placet, die Gesetze von www.Gesetze-im-Internet.de zu benutzen. Da sich das Format geändert hatte, mussten wir nach entwickeln.
EasyTask passen wir aber sowieso immer an die neusten Sicherheitsanforderungen an und entwickeln neue Funktionen. Ein Update lohnt sich sowieso.
https://www.dlinfo.de/produkte/dl-easytask/
https://www.dlinfo.de/produkte/dl-law/
Zu #3: Und jetzt kommt der IGEL
Nein, er sticht nicht und beim Liebe machen ist er auch nicht „ganz ganz vorsichtig“.
Der IGEL ist ein Podcast und heißt „Inklusion ganz einfach leben“ Er wird vom Inklusator und „Terminator“ (wie wir liebevoll sagen) Sascha Lang produziert und veröffentlicht.
Abonnieren Sie diesen Podcast. Wir können ihn nur empfehlen! Suchen Sie in Ihrer Podcast App einfach nach „IGEL“.
Sascha Lang schreibt:
„DL® Kontaktmanager (gefeatured vom BMAS), DL® ETB (beim Bundeskanzleramt im Einsatz) und DL® Verein "Mitgliederverwaltung, Fundraising, und alles ist bedienbar, dazu die Fachanwendung DL Exchange Kalender … Fachanwendungen gibt es viele.
In der letzten Ausgabe unserer Trilogie über die Firma Dräger Lienert erfahren wir, wie genau diese Fachanwendungen Menschen die blind, sehbehindert oder mit motorischen Einschränkungen zu mehr Effektivität helfen können.
Denn was wollen wir genau: wir wollen durch unsere Einschränkung nicht ausgebremst werden.
Wir wollen mithalten und gleichberechtigt arbeiten dürfen.“
Und zu guter Letzt!
Und vergessen Sie nicht: die schnellsten Braillezeilen hat Help Tech, denn diese kommen jetzt mit einer vergünstigten Version von DL® EasyTask und DL® XTab. „Springen statt schleichen!“
Leiten Sie diesen Newsletter bitte an Menschen weiter, für die er nützlich sein könnte.
Viele Grüße
Hansjörg Lienert
(Geschäftsführer)
hansjoerg.lienert@dlinfo.de
Draeger Lienert GmbH & Co. KG
DL® Assistivtechnik
Stadtwaldstr. 65
D 35037 Marburg
Tel: +49 6421 95240-0
Tel: 06421 95240-121 (Durchwahl)
Tel: 06421 95240-122 (Durchwahl auf Mobilteil)
Fax: +49 6421 165556
E-Mail: info@dlinfo.de
Web: www.dlinfo.de (Arbeitsplatzausstattungen)
Web: blindsquare.dlinfo.de (Zugänglichmachung von Gebäuden und Aufzügen)
Internationaler Distributor:
U-R-Able Kanada
www.u-r-able.com
Neue Supportanfragen bitte an: support@dlinfo.de <mailto:support@dlinfo.de>
Und hier geht es zu Social Media und der Newsletteranmeldung:
Juni 2023
Liebe Interessentin, lieber Interessent!
Am 6.6.2023 ist DL® sowohl in Lübeck als auch in Magdeburg vor Ort. Wir würden uns freuen, Sie dort zu treffen.
Diese zwei Termine sind Teil der Veranstaltungsserie, die wir mit den Firmen Help Tech, Orcam und anderen Firmen gemeinsam machen.
In Lübeck stellt unser Kollege Alexander Sinenko und in Magdeburg unser Kollege Oliver Naser aus.
Am 13.06.2023 sind wir dann bei der Ausstellung „Überblick“ in Hamburg beim BSVH. Dort stellen meine Kollegin Rena de Buhr und ich aus.
Sie können selbst erleben, wie DL® EasyTask aus einem Blindenarbeitsplatz einen wettbewerbsfähigen Arbeitsplatz macht. Arbeitsvorgänge, die viele Eingaben erfordern, werden vereinfacht und beschleunigt.
Wir zeigen, wie Sie mit DL® XTab Steuerelemente direkt anspringen können, anstatt viele Male Tab zu drücken. Sie machen weniger Tastatureingaben, und müssen sich weniger Ansagen anhören, die Ihnen nicht nützen. Sie kommen schneller ans Ziel.
Sie können selbst erleben, wie schnell und einfach die Terminverwaltung mit DL® Exchange Kalender funktioniert. Reibungslose Zusammenarbeit mit MS Outlook. Keine Funktionseinschränkungen durch sog. Screen Reader Anpassungen, die nur so lange halten, bis das nächste Update kommt.
Bei den drei Ausstellungsterminen zeigen wir auch einen Lautsprecher, der für Audionavigation eingesetzt werden kann. Der sog. Audio Beacon kann über ein Handy aktiviert werden. Man kann sich damit per Audio zu Eingängen von Gebäuden leiten lassen, oder innerhalb eines Foyers, z.B. die Aufzüge, die Toiletten, die Rezeption usw. auffinden.
Und hier nun die Einzelheiten zu den drei genannten Terminen:
Am Dienstag, den 6. Juni 2023 findet im Europäischen Hansemuseum Lübeck eine Hilfsmittelausstellung und ein Informationstag rund ums Auge statt. Ein besonderes Highlight sind die kostenlosen Führungen durch das Hansemuseum. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein. Der Eintritt ist frei!
Wann: Am Dienstag, 06.06.2023, von 10.00 bis 15:00 Uhr
Wo: Europäisches Hansemuseum Lübeck, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
Am Dienstag, den 6. Juni 2023 findet im Zoo Magdeburg eine Hilfsmittelausstellung und ein Informationstag rund ums Auge statt. Ein besonderes Highlight sind die kostenlosen Führungen durch den Zoo Magdeburg. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein. Der Eintritt ist frei! Melden Sie sich jetzt für eine Führung an.
Wann: Am Dienstag, 06.06.2023, von 10.00 bis 16:00 Uhr
Wo: Zoo Magdeburg, Zooallee 1, 39124 Magdeburg
Das erwartet Sie:
Am Dienstag, den 13.06.2023 findet der „Infotag Überblick“ in der Zeit von 10.00 bis 19.00 Uhr im Louis-Braille-Center Holsteinischer Kamp 26 in Hamburg statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Und vergessen Sie nicht: die schnellsten Braillezeilen hat Help Tech, denn diese kommen jetzt mit einer vergünstigten Version von DL® EasyTask und DL® XTab. „Springen statt schleichen!“
Viele Grüße
Hansjörg Lienert
(Geschäftsführer)
hansjoerg.lienert@dlinfo.de
Draeger Lienert GmbH & Co. KG
DL® Assistivtechnik
Stadtwaldstr. 65
D 35037 Marburg
Tel: +49 6421 95240-0
Tel: 06421 95240-121 (Durchwahl)
Tel: 06421 95240-122 (Durchwahl auf Mobilteil)
Fax: +49 6421 165556
E-Mail: info@dlinfo.de
Web: www.dlinfo.de (Arbeitsplatzausstattungen)
Web: blindsquare.dlinfo.de (Zugänglichmachung von Gebäuden und Aufzügen)
Internationaler Distributor:
U-R-Able Kanada
www.u-r-able.com
Neue Supportanfragen bitte an: support@dlinfo.de <mailto:support@dlinfo.de>
Und hier geht es zu Social Media und der Newsletteranmeldung:
Mai 2023
Schnell lässt sich dieser Newsletter nicht lesen, denn die Reise geht weiter, und es gibt viele neue Technologien, die berufliche Teilhabe für Menschen mit diversen Einschränkungen ermöglichen und erleichtern.
Wir laden Sie zur SightCity 2023 ein, die vom 10. – 12. Mai 2023 in Frankfurt stattfindet. Kommen Sie zu uns an den Stand L4.33 und freuen Sie sich mit uns über die vielen, neuen Technologien! Wir sind zusätzlich auch auf Level 3 beim SMS Netzwerk.
In dieser Ausgabe lesen Sie:
#1: Der schnellste Kalender für Microsoft Outlook, bei dem der Tagesablauf jetzt fühlbar ist
#2: Die schnellsten Braillezeilen hat Help Tech
#3: Die schnellste Großschrift, der schnellste Screen Reader. Hängt Ihr System manchmal und bremst Sie aus? Babbage hilft!
#4: Auch unterwegs können Sie aus DL® Kontaktmanager, DL®ETB und DL® Verein ihr iPhone oder Android Handy eine Telefonnummer schnell wählen lassen. DL® hilft.
#5Nervt es Sie als Anwenderin oder Anwender von Screen Readern auch, dass Sie ständig Alt+Tab drücken müssen, um zwischen laufenden Anwendungen zu wechseln? ELGATO hilft.
#6: Einhandtastaturen – Hidrex hilft
#7: Sprechende Möbel. Ist das Quatsch?
#8: Sprechende Türen, Aufzüge, InfoPoints, Garderoben und mehr. DL® mit BlindSquare-XN auf dem Gemeinschaftsstand SMS
#9: DL® XTab hat seit heute eine neue Funktion.
#10: Der Trick mit dem Mauspad – Ist Ihr Kopf auch so voll?
#11: Die perfekten Halterungen für Peripheriegeräte und vieles mehr von unserem Kooperationspartner Rehadapt.
#12: Wie Sie in die SightCity kostenlos und ohne Strickleiter rein und raus kommen
Zu #1: Der schnellste Kalender für Microsoft Outlook, bei dem der Tagesablauf jetzt fühlbar ist
Unser Weiterverkäufer von DL® Produkten, die Firma AccessTech aus der Schweiz haben einen super Vorschlag für die Brailledarstellung der Tagestermine in DL® Exchange Kalender gemacht. Der Vorschlag wurde umgesetzt. Sie fahren mit Ihren Fingern über die Braillezeile und können jetzt blitzschnell feststellen, ob z.B. zwischen 10.30 und 11.00 Uhr ein freier Platz ist. Sie lassen Ihren Finger liegen und springen von Tag zu Tag und haben diesen Slot unter Kontrolle. Die Reise geht weiter.
Zu #2: Die schnellsten Braillezeilen hat Help Tech
Help Tech hat an ihrem Stand L4.15 einen Demoarbeitsplatz mit DL® EasyTask und DL® XTab.
Wer jetzt die Anschaffung einer Braillezeile plant, sollte Help Tech nehmen, denn mit jeder Braillezeile von Help Tech kommt eine kostenlose, eingeschränkte Version von DL® EasyTask und DL® XTab. Anstatt in Dialogfeldern ständig Tab zu drücken und dann zu hören bzw. zu fühlen, wo Sie angelangt sind, können Sie Steuerelemente jetzt direkt anspringen. Am Stand von Help Tech und bei uns gibt es Flyer zu dieser Technikhochzeit.
Zu #3: Die schnellste Großschrift, der schnellste Screen Reader. Hängt Ihr System manchmal und bremst Sie aus? Babbage hilft!
Es ist bekannt, dass Screen Reader und Großschriftsysteme in sog. virtualisierten Umgebungen wie z.B. unter Citrix teilweise super langsam sind. Wenn Sie sehbehindert oder blind sind, wollen Sie keine langsamen Hilfsmittel. Kommen Sie an unseren Stand und lassen Sie sich von uns und von der Firma Babbage aus den Niederlanden den schnellsten Screen Reader NVDA und die schnellste Großschrift „USA“ vorführen. DL® hat die SINA Technik, die bei Bundesbehörden als Sicherheitssystem eingesetzt wird mit NVDA und USA getestet. Das System rennt.
Zu #4: Auch unterwegs können Sie aus DL® Kontaktmanager, DL®ETB und DL® Verein ihr iPhone oder Android Handy eine Telefonnummer schnell wählen lassen. Arbeiten auch im Homeoffice ist kein Problem. DL® hilft.
Sie suchen die Person, die Sie anrufen wollen, drücken Strg+W und Ihr iPhone wählt. Sie haben Ihre Firmendaten oder die Vereinsdaten auf Ihrem Notebook und können mobil ähnlich komfortabel arbeiten wie im Büro.
Zu #5: Nervt es Sie als Anwenderin oder Anwender von Screen Readern auch, dass Sie ständig Alt+Tab drücken müssen, um zwischen laufenden Anwendungen zu wechseln? ELGATO hilft.
Das ELGATO Stream Deck ist ein Zusatzeingabegerät zu der Tastatur. Wir haben es technisch in DL® EasyTask eingebunden.
Knopf 1 = Outlook, Knopf 2 = Datenbank, Knopf 3 Browser usw. Man spart Zeit und ruft, was man braucht direkt auf.
Zu #6: Einhandtastaturen. Hidrex hilft.
Wir bringen zwei Einhandtastaturen mit und führen vor, wie Menschen, denen eine Hand fehlt, Daten eingeben.
Zu #7: Sprechende Möbel. Ist das Quatsch?
Ist das für Leute, die einsam zu Hause sitzen und dann mit ihren Möbeln sprechen wollen?
Nicht ganz. Wir bringen ein Schränkchen mit, an dem DL® Talking Labels befestigt sind. Sie drücken die Knöpfe und hören „Videokabel“, „USB A“, USB C“, „Micro USB“
Das geht schnell und intuitiv. Die Schubladen sind mit visuellen und mit Brailelabeln versehen. Man kann also sehen, fühlen und hören.
Zusätzlich befinden sich in den Schildern RFID-Etiketten, die mit, DL® EasyTask ausgelesen werden können.
Zu #8: Sprechende Türen, Aufzüge, Info Points, Garderoben und mehr. DL® mit BlindSquare-XN auf dem Gemeinschaftsstand SMS
Interessierte und engagierte Fachleute über die neue, intelligente Mobilität zu informieren, ist eine der Hauptaufgaben der Smart Mobility Services GmbH, an der der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. beteiligt ist. Unter seiner Schirmherrschaft präsentieren mehrere Unternehmen des gegründeten LOC.id-Netzwerks ihre Lösungen für Barrierefreiheit auf der SightCity.
Im Foyer auf der 3. Etage befindet sich der Mobi-Park mit Baustelle, E-Scooter, Ansage- und Informationssystem für Nahverkehrsfahrzeuge, u.v.m. Dort ist DL® dabei.
Wir zeigen sog. Audio Beacons, das sind Lautsprecher, die über die App BlindSquare aktiviert werden können. Man kommt z.B. in ein Foyer und das Smartphone bietet mehrere Tasten an, wenn es die Audio Beacons registriert. „Rezeption“ „Aufzug“, „Toiletten, „Garderobe“. Sie aktivieren die gewünschte Taste und der entsprechende Audio Beacon gibt eine vordefinierte Ansage aus, z.B. „hier geht es zu den Toiletten“. Sie folgen dem Sound und erreichen Ihr Ziel.
Audionavigation ist die natürlichste Art, sich zu orientieren.
Zu #9: DL® XTab hat seit heute eine neue Funktion.
Anwenderinnen und Anwender von Screen Readern erreichen jetzt jedes Steuerelement mit zweimal Strg+Buchstabe. Vorbei ist das Tabben im Dunkeln. Kommen Sie zu uns an den Stand L4.33 und lassen Sie sich z.B. von Rena de Buhr die neuste Technologie für Direktzugriffe zeigen.
Zu #10: Der Trick mit dem Mauspad – Ist Ihr Kopf auch so voll?
Sehbehinderte und blinde Menschen müssen viele Befehle lernen, um Großschrift und Screen Reader zu benutzen, wobei es für Großschriftsysteme deutlich weniger Befehle gibt als für Screen Reader. Wir zeigen das DL® Mauspad, auf dem die wichtigsten Befehle für die Großschrift ZoomText von Fusion stehen. Es geht hier um die Lösung eines grundsätzlichen Problems.
Wer Assistivtechnik nutzt, muss viele Befehle lernen. Wir wollen vermeidbaren Aufwand für Softwareeinweisungen vermeiden und entwickeln intuitive Zugänge zu dem Wissen, das man gerade benötigt. Wenn Sie Großschrift nutzen und auf invers umschalten wollen, den Befehl aber nicht kennen, arbeiten Sie evtl. ergonomisch ungünstig.
Das Mauspad zeigt die wichtigsten Befehle und hilft über die wichtigsten Hürden rüber.
Zu #11: Die perfekten Halterungen für Peripheriegeräte und vieles mehr von unserem Kooperationspartner Rehadapt.
Wir zeigen, wie zusätzliche Eingabegeräte mit Halterungen von Rehadapt an Ihrem Arbeitsplatz perfekt und ergonomisch positioniert werden können.
www.rehadapt.com
Zu #12: Wie Sie in die SightCity kostenlos und ohne Strickleiter rein und raus kommen
Bitte beachten Sie, dass für die SightCity erstmals ein Eintrittsgeld von 5 Euro pro Person erhoben wird. Wenn Sie sich bereits im Vorfeld unter www.sightcity.net/besucher online registrieren, entfällt für Sie dieses Eintrittsgeld. Die SightCity findet zum ersten Mal nicht mehr am Flughafen Frankfurt statt.
www.sightcity.net
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Herzliche Grüße,
Hansjörg Lienert und das DL® Team.
Dezember 2022
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
Heute möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über das geben, was wir bei DL® und seinen Kooperationspartnern so machen, was es Neues gibt und wohin der Hase so läuft. „Kurz“ ist dabei gnadenlos übertrieben und laufen tut eigentlich momentan nicht der Hase, sondern der Nikolaus.
Die Liste mit den Neuigkeiten, Produkten und Aktivitäten weiter unten ist zwar lang, Sie können aber im Text nach Nummernzeichen oder auch neudeutsch Hashtag suchen und damit von Thema zu Thema springen.
Doch vorab einige Gedanken zum Nikolaus, der, anstatt was zu bringen immer wieder kommt, um was wegzunehmen. So fühlt es sich jedenfalls an, wenn man ein Computerprogramm von heute auf morgen nicht mehr bedienen kann.
Genau so absurd ist die Arbeitssituation für viele blinde Menschen, die mit Software arbeiten, die nicht barrierefrei ist und nur durch sog. Scripting einigermaßen bedienbar gemacht wird. Screen Reader Anpassung oder auch Scripting genannt, ist eine provisorische Flickenlösung, mit der man versucht, eine durch blinde Menschen nicht bedienbare Software provisorisch einigermaßen bedienbar zu machen.
Doch das nächste Softwareupdate kommt bestimmt. Und weil die Scripts dann nicht mehr passen, ist man abgehängt und kann nicht mehr arbeiten. Sehbehinderte und blinde Menschen treten dadurch für die IT und die Kolleginnen und Kollegen immer wieder als Problemfälle in Erscheinung.
Allen, die an beruflicher Teilhabe interessiert sind und an ihrer Umsetzung arbeiten, sollte bewusst sein, dass eine Scripting Lösung eine Insellösung ist. Früher oder später geht die Insel unter und man kämpft wieder um den beruflichen Anschluss. Noch absurder wird die Sache, wenn man sich klar macht, dass die öffentliche Hand für die untergehenden Insellösungen viel Geld ausgibt.
Zum Glück geht es aber auch ganz anders. Einige Softwareunternehmen fühlen sich der Barrierefreiheit verpflichtet. Etliche Behörden und Firmen haben entschieden, nur noch barrierefreie Software einzukaufen. Softwarehersteller, die nicht barrierefrei produzieren, haben heute teilweise schon das Nachsehen, wenn Sie etwa bei Ausschreibungen nicht gewinnen können, weil Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal gefordert wird.
Heute möchte ich einen kleinen Überblick über die Fachanwendungen geben, die wir bei DL® entwickeln und wie wir barrierefreie und inklusive Arbeitsumgebungen ausrollen. Zudem möchte ich auf die Aktivitäten des Jahres 2022 zurückblicken, um dann nach vorne auf die Pläne für das Jahr 2023 zu schauen.
Der Nikolaus hat im Übrigen an diesen Newsletter ein Geschenk angehängt. Er ist also doch nicht so böse.
#1 Die DL®- Fachanwendungen
DL® entwickelt seit vielen Jahren sog. Fachanwendungen. Im Gegensatz zu allgemeinen Anwendungen wie z.B. Textverarbeitung und E-Mail-Programm sind Fachanwendungen meist komplexe Softwaresysteme, die entwickelt und genutzt werden, um definierte Geschäftsprozesse und/oder Verwaltungsvorgänge nach vorgegebenen Regeln und kontrolliert durchführen zu können. Das klingt abstrakt. Konkret wirkt es sich so aus:
Stell Dir vor, Du bestellst ein Buch in Deiner Lieblingsbuchhaltung, doch das Buch kommt nicht. Du rufst an, und niemand weiß, ob Du was bestellt hast, oder nicht.
Stell Dir vor, Du bestellst beim Bauhof eine größere Mülltonne, doch die Mülltonne kommt nicht. Außerdem weiß keiner, ob Du eine größere Mülltonne bestellt hast oder nicht.
Stell Dir vor, Du bestellst einen Telefonanschluss für Deine neue Wohnung. Ja, genau, er kommt nie, und wenn Du anrufst, wartest Du erst einmal so lange, bis Dein Magen knurrt und dann sagt Dir eine nette Stimme, dass niemand Bescheid weiß und dass sowieso alle gerade weg sind.
Mit einer Fachanwendung, z.B. mit einem sog. CRM-System (Customer Relation Management) mit der die Kommunikationsprozesse mit den Kundinnen und Kunden verwaltet werden, sieht die Sache so aus:
Wenn Du bei Deiner Lieblingsbuchhandlung anrufst, wirst Du anhand Deiner Telefonnummer identifiziert. Voraussetzung ist natürlich, dass die Buchhandlung Deine Daten speichern durfte.
Du bestellst ein Buch telefonisch. Nach Beendigung des Gesprächs hast Du in Deinem Posteingang eine mail mit der Bestellbestätigung.
Entsprechend Deinem Belieferungswunsch, den Du der Buchhandlung schon vor langer zeit mitgeteilt hast, wird Dir das Buch per Post zugeschickt oder Du bekommst eine mail mit der Mitteilung, dass Du das Buch abholen kannst.
Firmen und Behörden arbeiten heutzutage nur noch mit Kommunikations- und Kontaktverwaltungen bzw. mit Fachanwendungen, die dafür sorgen, dass die Abläufe funktionieren.
Einfach gesagt: ohne Software geht heute nichts mehr. Da Softwaresysteme aber überall im Einsatz sind, müssen diese durch sehbehinderte und blinde Menschen bedienbar sein, weil sonst die berufliche Teilhabe nicht möglich ist.
DL® entwickelt und verkauft drei Fachanwendungen seit vielen Jahren. Diese sind zu 100 % barrierefrei. Zudem beinhalten sie besondere Funktionen, die Menschen mit verschiedenen Einschränkungen in die Lage versetzen, besonders einfach und schnell arbeiten zu können.
#2 Mit DL® Kontaktmanager verwalten Firmen sämtliche Geschäftsprozesse. Wir benutzen das System selbst und automatisieren zunehmend mehr Abläufe. Im Bereich der Beratung z.B. für das Case Management, wird das Produkt ebenfalls eingesetzt, z.B. für EUTB.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das System als inklusive Lösung vorgestellt.
#3 DL® ETB (elektronisches Telefonbuch) ist ein sog. Vermittlungsplatz und wird in Telefonzentralen eingesetzt. Z.B. im Bundeskanzleramt, bei Regierungspräsidien, in Kliniken, in Firmen usw. Menschen mit sensorischen und/oder motorischen Einschränkungen können mit dem System wettbewerbsfähig arbeiten und Menschen ohne jegliche Einschränkungen benutzen es ebenfalls.
#4 DL® Verein ist eine Vereins- und Verbandsverwaltung, mit der sehbehinderte und blinde Menschen jegliche Aufgaben erledigen können: Mitgliederverwaltung, Aboverwaltung, Fundrising, Verkauf und Barverkauf, Beratung, Organisation von Veranstaltungen, Finanztransaktionen mit der Bank.
DL® Verein wird z.B. von folgenden Landesblindenvereinen eingesetzt: Hamburg, Hannover, Berlin, Frankfurt und Dortmund.
Wenn ein Blindenverein oder -verband mit einer inklusiven Vereinsverwaltung arbeitet, mit der sehbehinderte und blinde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter technisch alles machen können, was für eine Vereinsverwaltung benötigt wird, ist dies die Idealsituation. Der Verein kann damit praktisch zeigen, dass die Wahl der richtigen Arbeitsumgebung der entscheidende Punkt für die berufliche Teilhabe ist. Die Einführung und der Einsatz von DL® Verein kann als Leuchtturmprojekt beworben werden.
#5 Im Jahr 2022 haben wir unser Portfolio erweitert. Wir bieten nun auch Lösungen für Menschen mit diversen sensorischen, motorischen und kognitiven Einschränkungen an. Hierbei bieten wir sowohl eigene DL® Produkte als auch bewährte Produkte anderer Hersteller an. Die Herstellerunabhängigkeit ist uns wichtig, weil wir dadurch Zugriff auf die jeweils innovativste und beste Technologie haben.
#6 Kooperation mit der Firma Help Tech
Seit Sommer 2022 werden die robusten und vielseitigen Braillezeilen der Firma Help Tech mit einer limitierten Version von DL® EasyTask und DL® XTab ausgeliefert.
Wer eine Handy Tech Braillezeile von Help Tech einsetzt, kann damit z.B. Programmdialoge wesentlich einfach und schneller bedienen. Die Tab Reihenfolge von Dialogen kann man jetzt selbst so definieren, wie man sie haben möchte. Benutzerinnen und Benutzer von Braillezeilen von Help Tech sind damit deutlich im Vorteil.
Das Produkt DL® EasyTask gehört bei uns beinahe zu jeder Arbeitsplatzausstattung. Wir verkaufen DL® EasyTask zudem immer häufiger auch über autorisierte Fachhändler von DL® Produkten.
#7 Handy Tech hat die Verbindung zwischen der Firma Babbage aus den Niederlanden und DL® hergestellt. Babbage hat eine Diktierlösung entwickelt, die vom Betriebssystem unabhängig funktioniert. Man verbindet einen Kasten mit dem Internet und mit einem Windows-, Linux- oder Mac-System und man kann auf Knopfdruck sofort diktieren.
Für Windows liefert DL® eine Komponente, mit deren Hilfe Menschen, die den PC ohne Hände bedienen, Steuerelemente durch Sprachbefehle sofort aktivieren können.
Diese Assistivtechnik richtet sich an Sehbehinderte, an Blinde, an Menschen mit motorischen Einschränkungen der Hände und kompensiert die behinderungsbedingten Einschränkungen.
Die SpeechBox von Babbage kann z.B. auch genutzt werden, um Suchanfragen im Internet oder in einer der drei geschilderten Fachanwendungen von DL® einzugeben.
Der Hauptzweck besteht aber darin, einfach und schnell diktieren zu können.
#8 BEH Forum auf der Werkstättenmesse 2023
DL® Ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Branchen- und Fachverbänden. Der Bundesfachverband elektronische Hilfsmittel vertritt die Interessen vieler deutscher Hersteller. Auf der NürnbergMesse organisieren wir mit dem BEH das BEH Forum. Hier präsentieren sich verschiedene Firmen. Zudem zeigen einige BEH-Mitglieder technische Lösungen, die durch die Kombination der Technologien der verschiedenen Hersteller möglich gemacht wurden. Termin und Vortragsprogramm publizieren wir Anfang 2023.
#9 Scriptet DL® eigentlich auch?
Und nun nochmal zu diesem heiklen Thema:
Ja, auch wir programmieren Screen Reader Anpassungen, sog. „Scripts“ und produzieren damit provisorische Lösungen. Es gibt tatsächlich nicht wenige Fälle, in denen man einen Blindenarbeitsplatz letztlich nur durch Scripting einrichten kann. Indem wir das Produkt DL® XTab einsetzen, erübrigen sich allerdings etliche Scriptingaufgaben, da XTab viele Steuerelemente für blinde Menschen zugänglich macht, die der Screen Reader nicht erreichen kann.
Wir beraten zudem Softwarehersteller in Sachen Barrierefreiheit und Inklusion. Wir versuchen Sie für diese Anliegen zu begeistern. Ein barrierefreies Softwaresystem ist letztlich qualitativ hochwertiger und bietet auch Vorteile für Menschen ohne jegliche Einschränkung.
#10 Im Jahr 2023 werden wir weitere DL® Produkte veröffentlichen. Unser Schwerpunkt sind zunächst auch weiterhin Lösungen für sehbehinderte und blinde Menschen. Sie können uns aber auch gerne rufen, wenn Sie Kolleginnen oder Kollegen haben, die eine motorische oder kognitive Einschränkung haben. Im Rahmen einer technischen Evaluation versuchen wir die bestmögliche Lösung zu finden oder zu entwickeln.
#11 Und jetzt nochmal der Nikolaus
Diesmal nimmt er nichts weg. Er verschenkt etwas. Bezieher des Newsletters, die sich bei uns melden, können ein sprechendes Label von uns bekommen. Die DL® Talking Labels sind flache Geräte, die eine Aufnahme auf Knopfdruck abspielen können. Man kann diese Geräte als sprechende Post Its verwenden. Wenn man blind ist, hat man oft Schwierigkeiten, diverse Briefe oder Dokumente, die gerade gekommen sind, auseinander zu halten. Der Talking Label hat einen Clip, mit dem man ihn wunderbar an einem Umschlag, an einem Blatt Papier oder an einer Medikamentenpackung befestigen kann. Sehende können ihren blinden Kolleginnen und Kollegen quasi handschriftliche Notizen an Dokumente heften.
Schicken Sie einfach eine Mail an info@dlinfo.de mit dem Betreff „DL Talking Label“ und geben Sie ggf. ihre Adresse an, wenn Sie ein, DL® Talking Label haben wollen.
Leiten Sie diesen Newsletter bitte an Menschen weiter, für die er hilfreich sein könnte. Leiten Sie ihn bitte auch an entsprechende Verteiler weiter.
Herzliche Grüße
Hansjörg Lienert und das DL®-Team
Oktober 2022
Betreff: Wie blinde Menschen mit DL® XTab weniger Tasten drücken und erheblich schneller werden, zeigt ein Video, das unser Chefentwickler, Dipl. Ing. Alex Mara gemacht hat.
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
Auf der Seite
www.dlinfo.de/produkte/dl-xtab/
können Sie zurzeit zwei Videos abspielen.
Im ersten Video zu DL® XTab zeigt Alex Mara unter anderem, wie Steuerelemente auf dem Bildschirm direkt aktiviert werden können, wie man die Tab Reihenfolge selbst festlegen kann, wie man Steuerelementen Direkttasten zuordnen kann und noch Einiges mehr.
Sehende finden Schalter und andere Steuerelemente beinahe sofort. Blinde drücken immer wieder Tab und hören bzw. fühlen dann, ob sie an der gewünschten Stelle angekommen sind. Das dauert, und dauert, und dauert.
DL® XTab beschleunigt und vereinfacht diese Zugriffe erheblich.
Im Video zeigt Alex, wie die behinderungsbedingten Geschwindigkeitsnachteile blinder Menschen durch Technik kompensiert werden.
DL® XTab gibt es im Übrigen auch für SAP.
Im zweiten Video auf der o.g. Seite zeigt Alex die sog. „grafische Navigationsunterstützung“ von DL® XTab.
Diese Funktion ist für Menschen gedacht, die den PC ohne Hände, also mit Spracheingabe, mit Kopf- und mit Augensteuerung bedienen. Das Positionieren des Mauszeigers ist mit Kopf- und Augensteuerung langsam und auf die Dauer auch mühsam. Die grafische Navigationsunterstützung bietet die Möglichkeit, alle Steuerelemente per Sprache direkt zu aktivieren. Auch hier werden behinderungsbedingte Geschwindigkeitsnachteile durch technische Mittel kompensiert.
Blinde Menschen können diese Funktion übrigens auch nutzen, und für Sehende, die den Computer über Sprache steuern ist diese Funktion ebenfalls hilfreich.
DL® XTab ist ein Modul von DL® EasyTask.
Infos zu DL® EasyTask finden Sie auf
www.dlinfo.de/produkte/dl-easytask/
Wussten sie schon?
Wer ab Sommer 2022 eine Braillezeile von der Firma HelpTech gekauft hat, hat automatisch auch eine vereinfachte Version von DL® EasyTask und DL®XTab erworben. Die „HT EasyTask restricted Version“ kann in Verbindung mit einer Handy Tech Braillezeile freigeschaltet werden. Bei EasyTask gibt es eine Einschränkung auf wenige EasyTask Jobs. DL® XTab steht aber mit voller Funktionalität zur Verfügung. Das SAP Modul ist freilich nicht dabei.
In Sachen Vielfalt und Robustheit sind Braillezeilen von HelpTech unerreicht. Mit dem oben beschriebenen Bundle gibt es jetzt ein weiteres, starkes Argument, sich eine Braillezeile von HelpTech zu kaufen. Man arbeitet einfacher und ist dafür schneller.
Leiten Sie diesen Newsletter bitte an Menschen weiter, für die er hilfreich sein könnte. Leiten Sie ihn bitte auch an entsprechende Verteiler weiter.
Herzliche Grüße,
Hansjörg Lienert und das DL Team
August 2022
Betreff: RehaCare 2022, Freikarten und neue Produkte
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
in dieser Ausgabe gibt es viele Themen, weil wir auf der Rehacare viel neues zeigen. Wir schmücken uns dabei auch ungeniert mit fremden Federn.
Abschnitte sind mit Stern gekennzeichnet.
1. Rehacare in Düsseldorf vom 14.09. – 17.09.2022 und Freikarten 2. Warum Braillezeilen von Help Tech meistens besser sind 3. Tabli – ein neues Kommunikationssystem für Taubblinde von Help Tech 4. kostenlose Ausbildungslizenzen von einigen DL® Produkten 5. DL® Law unterstützt jetzt EUR-Lex 6. Klick 17 - Grafische Navigationsunterstützung jetzt in DL® EasyTask für Menschen, die den PC ohne Hände bedienen 7. DL® VoiceLabels: jetzt neu für die Kennzeichnung von Schubladen, Behältern, Dokumenten und mehr 8. Das Keyboardparadies 9. Das Kopfhörerparadies 10. Screen Reader und Großschrift in Behörden mit höchstem Sicherheitsbedarf 11. DL® EasyTask heiratet ein Eingabegerät von ELGATO 12. Wer von DL® freut sich auf Ihren Besuch am Stand A11 in Halle 5 13. Eine Überraschung für diejenigen, die jetzt noch nicht eingeschlafen sind
* Zu 1: Rehacare in Düsseldorf vom 14.09. – 17.09.2022 und Freikarten Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand A11, wie gewohnt in Halle 5. Von Mittwoch, dem 14.09. bis Freitag, dem 17.09.2022 zeigen wir die Produktlinien der DL® Produkte. Diese Produkte machen oft den Unterschied, ob eine Beschäftigung für Sehbehinderte oder Blinde möglich ist oder nicht.
Fast alle unsere Kundinnen und Kunden setzen DL® EasyTask ein, weil sie damit unter Windows, in SAP und in vielen Fachanwendungen erheblich einfacher und schneller arbeiten als ohne EasyTask. DL® Kontaktmanager setzen viele Sehbehinderte und Blinde als inklusives CRM-System für Beratung im sozialen und technischen Bereich ein. Mit DL® Kontaktmanager können komplette Firmen verwaltet werden. Kundenkontakte, Adressen, Termine, Wiedervorlagen, Artikel, Angebote, Lieferscheine und Rechnungen, Lagerverwaltung, Telefonintegration, Vorgänge, Workflows und Projekte, automatisierte Kommunikation mit der Bank usw.
DL® Kontaktmanager wurde im Jahr 2017 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales als inklusive Lösung vorgestellt. Seither ist das System insbesondere durch hervorragende Vorschläge der NutzerInnen gewachsen.
Das System DL®ETB (elektronisches Telefonbuch) ist im Einsatz in Bundes- und Landesbehörden, z.B. beim Bundeskanzleramt. Das System automatisiert praktisch alles, was automatisiert werden kann und bietet eine Benutzeroberfläche, die Menschen mit Behinderung in die Lage versetzt, wettbewerbsfähig zu arbeiten.
Kommen Sie am besten einfach vorbei! Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge zur Weiterentwicklung der DL® Produkte.
* Zu 2: Warum Braillezeilen von Help Tech meistens besser sind
Wie Sie vermutlich wissen, ist DL® in Bezug auf Standardkomponenten wie Bildschirmlesegeräte, Screen Reader, Brailledrucker und Braillezeilen herstellerunabhängig. Unsere Kundin, unser Kunde bekommt genau die Braillezeile die am besten passt.
Nun passen die Handy Tech Braillezeilen von Help Tech aber oft besser. Einerseits hat Help Tech eine enorme Vielfalt an Zeilen. Andererseits bietet Help Tech mit ihren Braillezeilen jetzt aber HT EasyTask an. Mit jeder Braillezeile von Help Tech, die Sie erwerben, bekommen Sie eine limitierte Version von DL® EasyTask und auch DL® XTab.
Mit DL® XTab können Sie Steuerelemente direkt anspringen. Das ewige Drücken von Tab hat ein Ende. Steuerelementen, die Sie häufig benutzen, können Sie selbst Direkttasten zuordnen. Das ist ein echter Wettbewerbsvorteil. Außerdem können Sie die Tab-Reihenfolge jetzt selbst festlegen.
In einem SightViews-Podcast vom BBSB beschreibt Siggi Kippke die Verbindung der Handy Tech Braillezeilen mit DL® EasyTask.
Sightcity 2022 - das Software-Geschenk von Helptech - Sightviews - Podcast Das Thema EasyTask wird etwa ab Minute 21 besprochen. Es gibt Schalter, mit denen man in der Episode vor- und zurückspringen kann.
* Zu 3: Tabli – ein neues Kommunikationssystem für Taubblinde von Help Tech
- Über eine Bluetooth Verbindung zur Braillezeile wird der auf der Braillezeile verfasste Text, mit Hilfe der Tabli App, auf einem Android Telefon (Android 10 oder höher) angezeigt.
-Auf dem Mobiltelefon können über die App Texte eingegeben werden, die dann auf der Braillezeile angezeigt werden. So kann direkt mit einer taubblinden Person kommuniziert werden.
-Darüber hinaus kann die sehende Person die genaue Leseposition der Person an der Braillezeile mitverfolgen. In der App wird dies als invertierter Textbereich angezeigt. So lässt sich in Echtzeit beobachten, wo gerade die aktuelle Leseposition ist.
Auch Screenreader Informationen können über die Tabli App ausgegeben werden.
* Zu 4: kostenlose Ausbildungslizenzen von einigen DL® Produkten
Wer erblindet ist und seinen Weg zurück in den Beruf geht, muss sehr viel lernen. Berufsförderungswerke und ähnliche Einrichtungen wie z.B. das SFZ Sehzentrum in Chemnitz und Berlin oder ProJob der Blista in Frankfurt und Marburg (Deutsche Blindenstudienanstalt), bieten etwa eine sog. blindentechnische Grundausbildung an. In diesen Grundausbildungen oder auch weiterführenden Ausbildungen lernt man Braillezeilen kennen. Man lernt, den Computer blind mit sog. Screen Readern zu bedienen und einiges mehr. Die dafür erforderlichen Hilfsmittel werden den Klienten hierbei kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein blinder Teilnehmer einer Vorführung, die Ich im Sommer beim SFZ in Berlin hielt, schlug vor, dass DL® Produkte in dieses Programm mit aufgenommen werden. Er meinte: "Wenn ich im Beruf DL® Exchange Kalender" für die Terminverwaltung nutzen möchte, ist es am besten, wenn ich das Programm bereits, während der Reha Phase kennengelernt habe. Damit blockiere ich nicht unnötig Zeit an meinem Arbeitsplatz."
Diesen Gedanken greifen wir gerne auf. Wer z.B. eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten macht, kann von DL® das Produkt DL® Law für den Zeitraum der Ausbildung kostenlos bekommen. Mit DL® Law hat man auf jeden Paragrafen sofortigen Zugriff in ca. zwei Sekunden und viele weitere Vorteile.
Ausbildungseinrichtungen aber auch Auszubildende und Studentinnen und Studenten können sich diesbezüglich bei uns melden.
* Zu 5: DL® Law unterstützt jetzt EUR-Lex
Mit DL® Law gibt man z.B. ein "bgb 1666", drückt Enter und der Paragraf ist sofort da. Es gibt weitere Navigationsoptimierungen, um sich in Gesetzestexten blitzschnell zu bewegen. Vom Bundesjustizministerium liegt uns ein Zertifikat vor, demnach DL Law rechtskonform ist.
Dieses Produkt haben wir auf Kundenwunsch erweitert. DL® Law unterstützt jetzt EUR-Lex. Damit hat man die europäische Gesetzgebung im direkten Zugriff.
* Zu 6: Klick 17 - Grafische Navigationsunterstützung jetzt in DL® EasyTask für Menschen, die den PC ohne Hände bedienen
Klicken ohne Maus
Den Mauszeiger mit Hilfe von Kopf- oder Augensteuerung am Bildschirm zu positionieren, dauert lange.
DL® hat das Konzept der Direktzugriffe von Blindenarbeitsplätzen jetzt auf mauslose Arbeitsplätze übertragen. Auf dem Bildschirm werden Zahlen neben allen Steuerelementen eingeblendet. "Klick 17" per Spracheingabe gesagt, aktiviert sofort das entsprechende Steuerelement. Das System kann mit gängigen Spracheingabesystemen kombiniert werden.
Die Firma Draeger Lienert ist Gründungsmitglied von DATEurope, einem europäischen Industrieverband. DATEurope organisiert u.a. Vorträge bei der Rehacare. Am Freitag, den 16.09.2022 halte ich einen Vortrag über das beschriebene System in der Zeit von 14.30 - 15.00 Uhr. Titel: "Klick 17 - Klicken ohne Maus".
Der Vortrag findet in Halle 4 im Forum statt.
* Zu 7: DL® VoiceLabels: jetzt neu für die Kennzeichnung von Schubladen, Behältern, Dokumenten und mehr
Uns wird im Spaß manchmal vorgeworfen, wir seien Technikfetischisten und würden immer nur High-Tech entwickeln. Aus diesem Grund bringen wir immer mal wieder Low-Tech Werbegeschenke. Seit vielen Jahren bekannt und beliebt sind die VoiceClips. Es handelt sich um runde Aufzeichnungsgeräte, auf die man eine Aufnahme sprechen kann. Es ist praktisch ein sprechender Post-It, mit dem blinde und sehende Menschen problemlos miteinander kommunizieren können.
Auf der Rehacare im September zeigen wir nun die DL® VoiceLabels. Mit ihnen kann man z.B. Dokumente und Medikamente kennzeichnen, denn sie haben einen Clip, der das Gerät an den Dokumenten festhält. Wir zeigen eine in Kunststoff gefertigte Halterung, mit der man die VoiceLabels an Schubladen befestigen kann. Damit bieten wir eine Low-Tech Alternative zu dem von uns patentierten Lagersystem DL Tag It.
* Zu 8: Das Keyboardparadies:
Die Tastatur spielt für sehbehinderte und blinde Menschen eine besondere Rolle. Nicht nur die Eingabe von Text wird darüber gemacht. Die Steuerung des Screen Readers und damit der Abruf von Informationen, erfolgt über sie. Wir zeigen etliche Tastaturvarianten für den Büroeinsatz.
Zudem führen wir Tastaturen vor, die in mobilen Situationen genutzt werden können, wie z.B. die Logitech K380 oder K480. Das Mini Keyboard von Rivo hat die Größe einer Scheckkarte und verbessert die Bedienung von iPhones und Android Geräten erheblich. In diese Kategorie fällt auch die Help2Type, die wir ebenfalls dabei haben werden. Die Brailletastature Hable One und My-Key zeigen wir als Hardwarevarianten zu den Brailleeingabemöglichkeiten der Smartphones.
Kommen Sie, und geben Sie sich dem Tastaturwahnsinn ungezwungen hin.
* zu 9: Das Kopfhörerparadies
Wenn man nicht sehen kann, wird Hören wichtig. Entsprechend sollte man den passenden Kopfhörer verwenden. In einer lauten Büroumgebung evtl. einen ANC Kopfhörer, der Umfeld-Geräusche über das active noise cancelling wegfiltert. Unterwegs zur Arbeit evtl. einen Knochenschallkopfhörer, der die Ohren komplett frei lässt und das Audiosignal über die Schädelknochen überträgt. Vielleicht sollte es aber auch ein Kopfhörer sein, der eigentlich keiner ist. Der SONY SRS-NB10ist ein Nackenbügellautsprecher. Er liegt auf den Schultern und man vergisst wirklich, dass man ihn noch um den Hals trägt.
Kommen Sie, und geben Sie sich dem Kopfhörerwahnsinn ungezwungen hin.
* Zu 10: Screen Reader und Großschrift in Behörden mit höchstem Sicherheitsbedarf
Bei Bundesnachrichtendiensten, bei der Bundespolizei, der Bundesnetzagentur und vielen anderen sicherheitsrelevanten Behörden sind PCs und Notebooks im Einsatz, die Sicherheitsanforderungen entsprechen, die vom BSI vorgegeben sind. Die SINA Workstations S von der Firma Secunet gehören zu dieser Kategorie. Es hat sich in den letzten Jahren herausgestellt, dass insbesondere die Kombination von Screen Reader und Großschrift "Fusion" auf diesen Geräten teilweise so langsam läuft, dass die Arbeit Blinder und Sehbehinderter ausgebremst wird. Dies mag sich in Zukunft ändern und wird es vermutlich auch.
DL® hat für dieses Problem eine Lösung, die hier und jetzt funktioniert. Sprechen Sie mit unseren Fachleuten.
* Zu 11: DL® EasyTask heiratet ein Eingabegerät von ELGATO
Wenn man den PC nicht über die Augen, sondern über die Tastatur steuert, lernt man i.d.R. haufenweise Tastenkombinationen auswendig. Das sind sehr, sehr viele, und man drückt manchmal irgendeine Kombination und ist sich dann nicht mehr ganz sicher, was man wirklich gedrückt hat.
Für einige Anwendungsfälle kann es superpraktisch sein, wenn man für definierte Funktionen, einen vordefinierten Knopf hat. Z.B. Sprache schneller, Sprache langsamer. In Zoom-Konferenzen weiß man manchmal nicht, ob das Mikro an oder aus ist.
Durch die oben beschriebene Hochzeit ist es jetzt möglich, EasyTask-Funktionen aber auch andere Funktionen auf Knöpfe zu legen. Die Knöpfe haben eine sehr gute Haptik und lassen sich perfekt voneinander unterscheiden. Auf die Knöpfe können optional Bilder oder kurze bewegte Bilder geladen werden. So ließe sich z.B. über ein Mikrofon, das nach oben zeigt, signalisieren, dass dies der Knopf für "Mikro ein" ist.
Dieses ausgezeichnete Eingabegerät wurde mit DL® EasyTask technisch gekoppelt. So können die AnwenderInnen etwa Audiofeedback bekommen, wenn sie eine Funktion über einen EasyTask-Job aktiviert haben. "Kamera ist an", "Kamera ist aus", "Mikro ist an" und Vieles mehr lässt sich jetzt robust und zuverlässig schalten.
* Zu 12: Wer von DL® freut sich auf Ihren Besuch am Stand A11 in Halle 5
Alexander Sinenko, Rena de Buhr, Tobias Bornscheuer und Hansjörg Lienert werden in Düsseldorf sein. Wenn Sie ein Gespräch mit einer der genannten Personen haben möchten, rufen Sie doch kurz im Büro an, denn es sind nicht alle vier Personen an allen vier Tagen vor Ort.
* Zu 13: Eine Überraschung für diejenigen, die jetzt noch nicht eingeschlafen sind
Als Belohnung dafür, dass Sie diesen ellenlangen Newsletter durchgelesen haben, hier die Überraschung.
Am Stand A11 in Halle 5 können Sie ein DL® VoiceLabel als Werbegeschenk abstauben.
Leiten Sie diesen Newsletter bitte an Menschen weiter, für die er hilfreich sein könnte.
Herzliche Grüße, Hansjörg Lienert und das DL Team.
Juli 2022
Betreff:
Neue Funktionen in DL® Exchange Kalender und in DL® XTab und Veranstaltung zur Sicherung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
Für einige von Ihnen sind diese Infos vielleicht nur indirekt von Interesse, weil Sie selbst nicht blind oder sehbehindert sind, und nicht auf alternative Eingabeverfahren wie Sprachsteuerung angewiesen sind, weil Sie Ihre Hände bzw. Finger nicht nutzen können. Dann leiten Sie die Infos an Betroffene, an SchwerbehindertenvertreterInnen, sowie an technische BeraterInnen weiter.
Eine neue Funktion in DL® Exchange Kalender ermöglicht es jetzt blinden und sehbehinderten Nutzern, per Checkbox automatisch eine Teams-Einladung an alle Teilnehmer eines Termins zu verschicken. DL® Exchange Kalender ist eine alternative Benutzeroberfläche für die Terminverwaltung von MS Outlook, mit der blinde und sehbehinderte Menschen erheblich einfacher und schneller arbeiten können. Zudem beseitigt DL® Exchange Kalender Barrieren, die bislang bestanden. So ist jetzt z.B. die Verwaltung von Gruppenterminen möglich. DL® Exchange Kalender arbeitet nahtlos mit MS Outlook zusammen.
Wer DL® Exchange Kalender 2022 hat, bekommt das Update kostenlos. Die technische Erweiterung ist Teil der Funktionen, die jedes Jahr neu in die DL Produkte kommen.
Lesen Sie ggf. bitte auch:
www.dlinfo.de/produkte/dl-exchange-kalender/
Eine neue Funktion von DL® XTab wurde für Menschen entwickelt, die ihre Hände bzw. Finger nicht nutzen können und den PC per Sprache steuern. Diese Funktion hilft jetzt aber auch Sehbehinderten und Blinden.
DL® XTab blendet per Knopfdruck in beliebige Windows-Anwendungen nummerierte Schalter zu allen Steuerelementen wie Eingabefeldern, Buttons usw. ein. Anstatt den Mauszeiger mit Kopf oder Augensteuerung zeitraubend zu dem gewünschten Steuerelement zu ziehen, kann man jetzt z.B. einfach sagen „klick 17“. Man kann wahlweise den Fokus zu dem Element Nr. 17 bewegen, oder das Element gleich aktivieren. Blinde AnwenderInnen können sich durch Eingabe einer Zahl beliebig weit nach vorne in einem Dialog bewegen. Alternativ können Sie gezielt Eingabefelder, Checkboxen oder Schalter anspringen. Die neue Funktionalität steht zusätzlich in SAP-Anwendungen zur Verfügung.
DL® XTab ist ein Modul von DL® EasyTask. Dieses Programm vereinfacht und beschleunigt die Arbeit sehbehinderter und blinder Menschen erheblich. In vielen Fällen macht DL® XTab das sog. Screen Reader Scripting überflüssig. Der kanadische Blindenverband nutzt knapp 80 Lizenzen des Produkts. Vision Australia nutzt ca. 40 Lizenzen.
Lesen Sie ggf. bitte auch:
www.dlinfo.de/produkte/dl-easytask/
und / oder:
www.dlinfo.de/produkte/dl-xtab/
Das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), das im Auftrag des hessischen Sozialministeriums arbeitet, hat eine Onlineveranstaltung zum Thema
Rekrutierung und Sicherung von Fachpersonal durchgeführt. Es ging schwerpunktmäßig um Fachkräfte mit Einschränkungen, wie etwa einer Behinderung. IWAK
hat drei Firmen ausgewählt die ihren Ansatz exemplarisch darstellen konnten. DL war mit dabei.
Lesen Sie bitte auch:
www.dlinfo.de/neuigkeiten/
Herzliche Grüße aus Marburg!
Hansjörg Lienert und das DL Team.
Juni 2022
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
Wir laden Sie herzlich ein, uns am Stand i22d in Halle 3 auf der europäischen Fachmesse REHAB in Karlsruhe zu besuchen. Die Messe findet vom 23.06 bis 25.06.2022 in der zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr und am letzten Tag in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr statt. Wir stellen am Gemeinschaftsstand des Bundesfachverbandes elektronische Hilfsmittel aus, bei dem DL® Seit vielen Jahren Mitglied ist. Ebenfalls vertreten ist auch der europäische Industrieverband DATEurope, zu deren Gründungsmitgliedern wir gehören. Vernetzung, Kommunikation und Kooperation ist die Devise.
Alexander Sinenko und Tobias Bornscheuer stellen etliche DL® Produkte vor und freuen sich auf Ihren Besuch.
Alexander und Tobias führen vor, wie DL® Produkte die berufliche Teilhabe sehbehinderter und blinder Menschen ermöglicht. Sie zeigen, wie die sog. „Direktzugriffe“ Arbeitsprozesse erheblich beschleunigen und vereinfachen und damit ein wettbewerbsfähiges Arbeiten ermöglichen. Von vielen Arbeitsplatzausstattungen sind DL® Produkte mittlerweile nicht mehr wegzudenken.
Sprechen Sie Alexander und Tobias ggf. bitte auch auf eine neue Diktierlösung für Menschen mit motorischen Einschränkungen an. Sind Hände und Finger für die Benutzung der Tastatur nicht einsetzbar, steuern die Betroffenen die Maus mit der sog. „Kopf- bzw. Augensteuerung“. Dieser Vorgang ist zeitraubend und ineffizient. Ein neues Modul von DL® EasyTask blendet auf Knopfdruck zu jedem Steuerelement auf dem Bildschirm wie von Geisterhand eine Zahl ein. Indem man z.B. „Klick 7“ sagt, wird der Fokus sofort zu dem Steuerelement mit der Nummer 7 gesetzt.
DL® ist traditionell Hersteller für Assistivtechnik für sehbehinderte und blinde Menschen, passt seine Produkte seit Jahren aber auch für die Bedürfnisse von Menschen mit motorischen oder kognitiven Einschränkungen an.
Und hier kommt eine weitere, gute Nachricht:
Vielleicht ist Ihnen bekannt, dass in sicherheitssensitiven Bereichen bei Bundesbehörden die sog. SINA Workstation S von der Firma Secunet zum Einsatz kommt. Leider versagen die üblichen Screen Reader und Vergrößerungssysteme auf dieser Plattform, weil sie zu viele Ressourcen binden. Wir haben es hier mit einem massiven Stolperstein für Beschäftigte dieser Behörden zu tun, die sehbehindert oder blind sind.
Für die genannte Plattform bietet DL® jetzt eine technische Lösung an. Diese Lösung besteht aus einem Screen Reader, einer Großschrift und einem System, welches Direktzugriffe auf die Steuerelemente des Bildschirms bietet. Ein flüssiges und wettbewerbsfähiges Arbeiten wird jetzt möglich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf Ihre Ideen!
Hansjörg Lienert und das DL Team.
April 2022
Betreff: Eine neue Kooperation unterstützt die Verbreitung inklusiver Systeme – das Beispiel Motecs GmbH und DL®ETB
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
die Motecs GmbH vertreibt 3CX Telefonanlagen für Hotels, Gemeinden, für mittelständische Unternehmen und für Verbände. Motecs ist Platin Partner von 3CX und liefert modernste Technik zu einem fairen Preis.
Im März 2022 haben die Motecs GmbH und Draeger Lienert GmbH & Co. KG (DL®) nun eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen.
Der inklusive Telefonvermittlungsplatz von DL (DL®ETB – elektronisches Telefonbuch) wird seit 2005 in Bundes- und Landesbehörden, sowie bei Kommunen und Industriebetrieben eingesetzt. Das System ist im Einsatz u.a. bei:
Regierungspräsidium Tübingen
Leuphana Universität Lüneburg
BPW Bergische Achsen (Industriebetrieb)
Stadtverwaltung Reutlingen
Landratsamt Weilheim
Regierungspräsidium Stuttgart
Bundeskanzleramt
Sparkasse Münsterland (mehrere Standorte)
Zentrum Bayern Familie und Soziales Regensburg
Justizbehörde Ostwestfalen-Lippe Bielefeld
Justizbehörde Würzburg
Luftfahrt-Bundesamt Braunschweig
Bundesgerichtshof Karlsruhe
Universitätsklinikum Tübingen,
DLR Braunschweig (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
Klinikum Nord - Bremen
Das System wird von Blinden und Sehenden gemeinsam verwendet. Im Universitätsklinikum Tübingen arbeiten beispielsweise ein Blinder Anwender und 10 Sehende mit dem System.
Die Benutzeroberfläche von DL®ETB ist so gebaut worden, dass blinde Menschen auch auf riesengroße Datenbestände blitzschnell zugreifen können. Diesen Vorteil nutzen auch Sehende sowie Menschen mit motorischen Einschränkungen. IT-Verantwortliche heben immer wieder die Vielseitigkeit des Systems hervor. „Wir sparen Kosten und tun was Gutes“, kann man ihre Aussagen zusammenfassen.
Die Motecs GmbH bietet ihren Kunden nun die Möglichkeit einen inklusiven Vermittlungsplatz einzusetzen. Hierdurch können die Kunden der Motecs GmbH auch Menschen mit Assistivbedarf beschäftigen.
Die Kooperation mit DL geht über den reinen Vertrieb hinaus. Die zwei Firmen kombinieren ihr Knowhow und entwickeln die Technologie weiter.
„Für uns ist die Kooperation mit der Motecs GmbH ein sehr erfreulicher und weiterer Schritt in die Richtung inklusive Fachanwendungen auf dem allgemeinen Markt zu positionieren“ sagt Hansjörg Lienert, Geschäftsführer von DL® und selbst blind. „Überall, wo DL®ETB installiert ist, können sehbehinderte und blinde Menschen beschäftigt werden, ohne dass wiederkehrende und teure Anpassungen erforderlich sind.
Herzliche Grüße,
Alex Mara (Dipl. Ing.) und das DL® Team.
März 2022
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten:
Alle DL® Produkte basieren auf Ideen. Es waren entweder Ideen aus unserem Team oder es waren Ideen von Kundinnen und Kunden. Teilweise haben sich Ideen auch aus lockeren Gesprächen bei Messen ergeben.
Die Firma Draeger lienert GmbH & Co. KG schreibt heute den DL® Jugend Innovationspreis 2022 aus.
Wir bitten junge Menschen, Ihre Ideen bei uns einzureichen unter Innovation@dlinfo.de
Es geht um Ideen zu dem Bereich Assistivtechnik. DL® hat seinen Schwerpunkt im Bereich Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen im beruflichen Umfeld. Wir sind gerade dabei, unser Portfolio zu erweitern. Da würde es prima passen, wenn uns junge Menschen Ideen für Hilfsmittel z.B. für Hörsehbehinderte, für Menschen mit motorischen Einschränkungen und evtl. auch für Menschen mit kognitiven Einschränkunen nennen würden.
Eine motorische Einschränkung liegt z.B. vor, wenn jemand Schwierigkeiten hat, seine Finger zu bewegen und das Tippen auf einer Tastatur schwer ist oder gar nicht geht. Eine kognitive Einschränkung liegt z.B. dann vor, wenn ein Mensch nach einem Schicksalsschlag massiv unter Stress geraten ist, und beruflich an Grenzen gestoßen ist. Dann würde evtl. ein temporäres Stresssyndrom vorliegen.
Wäre das nicht toll, wenn es Hilfsmittel gäbe, die in den genannten Fällen helfen würden?
Die Ideen sollen sich also beziehen auf die Bereiche Sehen, Hören, Fühlen, Bewegen und Denken.
DL®ist Hersteller von Soft- und Hardware speziell für den beruflichen Bereich. Der DL® Jugend Innovationspreis ist aber nicht auf diesen Bereich beschränkt. Alle ideen, die Menschen mit irgend einer Einschränkung nützen könnten, sind willkommen!
Wir akzeptieren von der reinen Idee, über das Vordesign eines Produktes bis hin zum fertigen Produkt alles, was wir cool finden. Die Idee muss zudem das Potenzial haben, das Reich der Fantasien verlassen zu können und ein wirkliches Produkt zu werden. Es kann sich dabei um ein Gerät, um eine Software, um eine App oder um irgend etwas Pfiffiges handeln, was es noch nicht gibt.
Wer ist jung?
Du bist entweder unter 19 Jahren oder Du bist drüber und befindest Dich noch in der Ausbildung. Der 38-jährige Student im 39sten BWL Semester wird aber nicht akzeptiert, oder er oder sie müssten schon sehr gut argumentieren. :-)
Wie sieht die Jury aus?
Die Jury besteht aus dem DL Team, und wir ziehen noch einige schlaue Leute aus der Szene hinzu. Alles ist subjektiv! :-)
Was sind die Preise?
Der erste Preis sind 500,00 Euro.
Der zweite Preis sind 501,00 Euro.
Der dritte Preis sind 499,00 Euro.
Wir suchen Menschen, die etwas ungewöhnlich denken.
Mailt Eure Vorschläge in den Monaten April, Mai und Juni an
Innovation@dlinfo.de
Ab Anfang Juli verkündigen wir über unseren Newsletter, welche Idee, welchen Preis gewonnen hat.
Die Gewinner melden sich dann bei uns und ernten ihre Preise.
Wenn Du unseren Newsletter noch nicht hast, kannst Du ihn hier bestellen:
DL Newsletter
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Leitet diese Mail an Schülerinnen und Schüler, an Studentinnen und Studenten, an Eltern und an alle Leute weiter, die den Innovationspreis evtl. bekannt machen möchten.
Tobias Bornscheuer und das DL Team
Dezember 2021
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten! Liebe Freunde und Freundinnen der Firma!
In diesem Newsletter geht es um
- 1. Newsletter, wofür?
- 2. Taktile Klebepunkte verbessern die Orientierung auf Tastaturen und Geräten
- 3. Virtuelle Bushaltestellen von Moia in Hamburg können mit BlindSquare gefunden werden
- 4. Das DL® Team will wachsen und sucht
- 5. Fachbeitrag zum Thema digitale Barrierefreiheit und Gebrauchstauglichkeit
- 6. Der Groschen ist bei uns gefallen
- 7. Potentialentfaltung – Blinde und Sehbehinderte hinter Zäunen?
Zu 1: Newsletter, wofür? Newsletter sind dafür da, um der Welt zu verkünden, wie toll man ist und welche Wundertaten man wieder vollbracht hat. Virtuelles Klopfen der eigenen Schultern eben. Spaß beiseite; im Jahr 2021 habe ich für mich den Nutzen von Newslettern erkannt und mich bei so vielen Newslettern wie noch nie angemeldet. Ich spare damit Zeit, weil die Firmen, Behörden und Initiativen, mir die relevanten Infos wie auf einem Tablett präsentieren.
Zu 2: Taktile Klebepunkte verbessern die Orientierung auf Tastaturen und Geräten Besonders bei Notebooks, bei denen die Tastaturbelegung etwas ungewöhnlich ist, können taktile Klebepunkte die Orientierung deutlich verbessern. Sie können eine Packung mit 6 kleinen und gut klebenden Punkten kostenlos bekommen. Schicken Sie dazu einfach eine Mail an info@dlinfo.de mit dem Betreff „Klebepunkte“. Geben Sie bitte die Zieladresse an, wenn Sie nicht sicher sind, ob wir Ihre Adresse bereits haben. Wir schicken Ihnen die Klebepunkte kommentarlos zu. Leiten Sie diese info auch an Leute weiter, für die die Klebepunkte nützlich sein könnten.
www.dlinfo.de/neuigkeiten/Zu 3: Virtuelle Bushaltestellen von MOIA in Hamburg können mit BlindSquare gefunden werden Im Sommer hat die VW Tochter MOIA bekannt gegeben, dass ihre virtuellen Haltestellen in Hamburg jetzt mit BlindSquare gefunden werden können. Weitere Details finden Sie auf unserer Seite unter Neuigkeiten. Folgen Sie diesem Link (http://dlinfo.de/neuigkeiten) und navigieren Sie zu der Überschrift über den ITS World Congress in Hamburg.
Zu 4: Das DL® Team will wachsen und sucht Jemanden, der uns in Sachen IT im weiteren Sinn unterstützen kann. Ausgeschrieben haben wir eine Stelle als Fachinformatikerin/Fachinformatiker oder Informatikkauffrau/Informatikkaufmann. Wir suchen jemanden, der sich mit Screen Readern auskennt. Erfahrungsgemäß sind blinde oder stark sehbehinderte Menschen in diesem Bereich oft fitter als Sehende.
Zu 5: Fachbeitrag zum Thema digitale Barrierefreiheit und Gebrauchstauglichkeit In einem Fachbeitrag auf unserer Homepage habe ich erläutert, dass digitale Barrierefreiheit notwendig ist, damit Sehbehinderte und Blinde mit EDV-Systemen arbeiten können, dass aber erst ein hohes Maß an Gebrauchstauglichkeit auch ein wettbewerbsfähiges Arbeiten ermöglicht. Sehbehinderte und Blinde sind von Arbeitslosigkeit überproportional stark betroffen. Damit sich dies ändern kann, muss technisch nachgebessert werden. Lesen Sie dazu: www.dlinfo.de/fachbeitraege
Zu 6: Der Groschen ist bei uns gefallen In diesem Jahr haben wir das Modul für die Terminverwaltung unserer Systeme DL®Kontaktmanager und DL®Verein komplett überarbeitet. Anfänglich halfen uns zwei blinde Kunden. Sie testeten und brachten sehr gute Verbesserungsvorschläge ein. Die Gruppe wurde dann immer größer. Während wir den Testern anfänglich nur die neusten Versionen um die Ohren schlugen, nahmen wir uns dann nach und nach mehr Zeit, dokumentierten die Änderungen und wiesen die Tester gezielt auf die neuen Funktionen hin. Wir haben gelernt, wie wichtig es ist, nicht nur intern perfekt zu kommunizieren, sondern auch mit externen Testern. Dieses Verfahren wollen wir jetzt zum Standard machen. Besonderer Dank geht an die Firma Help Tech, von der viel und nützliches Feedback kam. Ein besonderer Dank geht auch speziell nach Bayern, von wo täglich und auch mehrmals pro Tag Feedback kam. DL®Exchange Kalender wird sehr stark nachgefragt. Wenn Sie mehr dazu wissen wollen, lesen Sie bitte: dlinfo.de/produkte/dlr-exchange-kalender/
Zu 7: Potentialentfaltung – Blinde und Sehbehinderte hinter Zäunen? In dem oben erwähnten Fachbeitrag über digitale Barrierefreiheit und Gebrauchstauglichkeit habe ich beschrieben, dass sehbehinderte und blinde so lange grundsätzlich benachteiligt sind, solange das technische Umfeld erst durch spezielle Anpassungen für sie zugänglich gemacht werden muss. Alle DL® Produkte sind dementsprechend ohne jegliche Einschränkung barrierefrei. Das wirkliche Potential, das sehbehinderte und blinde Menschen haben, kann aber erst entfaltet werden, wenn die Softwaresysteme so gestaltet sind, dass man auch mit Blindheit schnell und einfach arbeiten kann. Diese Eigenschaft, die technisch mit dem Begriff Gebrauchstauglichkeit (Englisch Usability) bezeichnet wird, versuchen wir z.B. dadurch zu erreichen, dass wir sog. Direktzugriffe ermöglichen. In dem Produkt DL® Exchange Kalender gibt es Direktzugriffe für Tage, Kalenderwochen, für freie Zeiten usw.
Hat man es hingegen mit technischen Hürden zu tun, ist das so, als würde man sich hinter einem Zaun befinden. Man kann sich anstrengen, wie auch immer, man kommt nicht voran.
Das Motto unseres Freundes und Geschäftspartners, Rob Nevin, der einige DL® Produkte international vermarktet, lautet so: „Jeder sehbehinderte Mensch soll in die Lage versetzt werden, eine Position zu erreichen, die seiner Qualifikation entspricht. Diese Position sollte nicht durch technisch mangelhafte Systeme definiert sein.“
Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein frohes Fest und ein sehr gutes neues Jahr 2022!
Hansjörg Lienert und das DL Team
September 2021 (2)
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist ein fortlaufender Vorgang. Er wird noch lange andauern. Ich glaube sogar, dass dieser Prozess nie abgeschlossen sein wird, denn nach der Digitalisierung kommt die Optimierung. Und auch bei der Optimierung bzw. Weiterentwicklung, gibt es immer mal wieder Rückschritte.
Als der Umstieg von DOS zu Windows begann, war das Geschrei in der Blindenszene groß, und das zurecht. Unter Windows funktionierten die Hilfsmittel noch nicht zuverlässig und trotzdem wurden die ersten Arbeitsumgebungen auf Windows umgestellt. Das hat sehbehinderte und blinde Computernutzerinnen und –nutzer damals teilweise heftig getroffen.
Unerwartete bzw. nicht vorhersehbare Behinderungen gab es auf dem Weg durch die Betriebssystem- und Office-Versionen aber immer wieder. Manche Updates von MS Office waren so umfangreich, dass sich Sehbehinderte und Blinde nicht mehr zurecht fanden. Ganz einfache Dinge, wie „neuen Ordner anlegen“ oder „Seitenzahl einfügen“, Dinge, die man tausend Mal gemacht hatte, fand man schlichtweg nicht mehr.
Manche Softwareupdates erinnern einen an Sisyphus. Man ist fleißig und rollt einen schweren Stein tagelang den Berg hoch. Oben angekommen wischt man sich den Schweiß von der Stirn, nur um zu hören, dass der Stein schon wieder den Berg hinunter rollt.
Sehbehinderte und blinde Menschen benötigen gute und nachhaltige Werkzeuge. Mit „gut“ meine ich, dass sie die Informationen, die am Bildschirm angezeigt werden, über Sprache und Braille dargestellt bekommen und sie schnell abrufen können. Mit „nachhaltig“ meine ich, dass die Softwarewerkzeuge ein unterbrechungsfreies Arbeiten ermöglichen müssen.
Für die Terminverwaltung auf Basis von MS Outlook können sie jetzt ein gutes und nachhaltiges Softwarewerkzeug nutzen, das Sie von zukünftigen Updates unabhängig macht. Damit ist Terminverwaltung einfach und schnell. Die berufliche Teilhabe wird ermöglicht.
Das Produkt Exchange Kalender greift direkt auf die Datenbank MS Exchange zu. Sie haben keine Probleme mehr mit unübersichtlichen Menübändern. Das System reagiert schnell. Ihre Termine haben Sie auf dem PC und in Ihrer Hosentasche auf dem Smartphone.
Dies sagt Steffen Erzgraber:
Der aktuelle DL Exchange Kalender hat die Arbeit mit meinem beruflichen Kalender so einfach gemacht, dass ich wesentlich mehr Dinge selbst erledigen kann. Die Oberfläche ist aufgeräumt, unglaublich schnell und intuitiv zu bedienen. Und auch komplexe Aufgaben, wie das Planen von Besprechungen in einer vollen Woche mit vielen Teilnehmenden, gelingen spielend.“
Lesen Sie Einzelheiten zu DL®Exchange Kalender gerne auf der DL-Webseite nach.
Bei der Entwicklung von Exchange Kalender kam massiver Rückenwind speziell aus Bayern. Ich will jetzt nicht behaupten, dass Bayern die besseren Menschen sind, denn viel Rückenwind kam auch aus Baden-Württemberg. Unsere Freunde von Help Tech haben auch keine Gelegenheit ausgelassen den Softwareentwicklern mit Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschlägen auf die Nerven zu gehen.
Wir möchten uns für den Rückenwind bedanken! Er hat uns richtig gut getan. Das Entwicklerteam ist sehr daran interessiert, die Anregungen von außen dauerhaft in den Entwicklungsvorgang aufzunehmen.
Melden Sie sich bei uns oder bei Help Tech, wenn Sie DL®Exchange Kalender für Ihren Arbeitsplatz beantragen wollen. Leiten sie diese info bitte an potenzielle Interessentinnen und Interessenten weiter. Sie können damit einen Beitrag leisten und die berufliche Teilhabe sehbehinderter und blinder Menschen verbessern.
Herzliche Grüße, Hansjörg Lienert.
September 2021
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten!
Heute gibt es drei spannende Themen:
- 1. Karriere beim Zoll
- 2. Ein Mobilitätsnetzwerk wird gegründet – ITS World Congress Hamburg
- 3. Marco Retzlaff in der Sendung „Kaum zu glauben!“
Zu 1: Karriere beim Zoll - jetzt für Ausbildungen oder Einstellungen bewerben
Ob Ausbildung, Studium oder Bewerbung mit einer abgeschlossenen Ausbildung für eine Tätigkeit - Menschen mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollten es wagen, sich bei der Zollverwaltung vorzustellen. Mehr Informationen über Karrieremöglichkeiten für den "grenzenlosen Einsatz für Deutschland" findet man unter: www.zoll.de/DE/Home/home_node.html
Nähere Infos für Menschen mit Schwerbehinderung/Gleichstellung gibt’s unter: www.zoll.de/DE/Karriere/Schwerbehinderte-Menschen/schwerbehinderte-menschen_node.html
Wir, von DL können bestätigen, dass Menschen mit Schwerbehinderung in Bezug auf Assistivtechnik hervorragend unterstützt werden. Bewerbungsschluss für Ausbildungen ist Ende September 2021.
Zu 2: SMS Smart Mobility Services und DL stellen sich auf dem ITS World Congress Hamburg vor
ITS World Congress ist die weltweit bedeutendste Veranstaltung im Bereich Verkehr und Infrastruktur. DBSV und die Firma RTB GmbH & Co. KG sind Gründungsmitglieder des Mobilitätsnetzwerkes „Smart Mobility Services“. Etliche Firmen, die Mobilitätslösungen für mobilitätseingeschränkte Menschen haben, sind dabei. DL macht mit BlindSquare Gebäude, Aufzüge, Rolltreppen und elektrische Türen zugänglich. Schicken Sie eine mail an info@dlinfo.de, wenn Sie eine Eintrittskarte und einen Gesprächstermin zu diesem besonderen Event haben wollen. Die Einladung von Dr. Thomas Krämer vom DBSV finden Sie im Anhang.
Zu 3: Marco Retzlaff von Sehnix tritt im Fernsehen auf
Marco Retzlaff ist ein blinder Informatiker und langjähriger Kunde von DL. Er betreibt ein Ladengeschäft und repariert unter anderem Computer. Marco managed alle Geschäftsprozesse mit DL® Kontaktmanager und kennt sich mit DL Produkten hervorragend aus. Sein Erfolg basiert außer auf Kompetenz auf Fairness.
Marco hatte einen lustigen Auftritt im Fernsehen. NDR Sendung „Kaum zu glauben! XXL“ vom 04.09.2021. www.youtube.com/watch
Leiten Sie diese info bitte an interessierte Menschen weiter und teilen Sie sie in Ihren sozialen Medien.
Herzliche Grüße, Hansjörg Lienert.
Juli 2021
DL® Exchange Kalender
Software, die verbindet
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
ab heute haben Sie eine neue Möglichkeit, sehbehinderte und blinde Menschen in Ihrem Beruf zu unterstützen. Berufliche Teilhabe funktioniert, wenn blinde Anwender digitale Werkzeuge haben, mit denen sie einfach und zeitsparend arbeiten können. Terminverwaltung auf Basis von MS Outlook war bislang ein unangenehmes und heikles Thema. Immer wieder haben wir gehört: „das lasse ich einen Kollegen für mich machen“. Mit der komplexen Bedieneroberfläche des Outlook Kalenders, die nicht blindengerecht ist, kommen viele Anwenderinnen und Anwender nicht gut zurecht. Es kommt hinzu, dass die Screen Reader das Programm nur langsam auslesen und die Bedienung dadurch träge und frustrierend ist. DL® Exchange Kalender bringt die Wende.
Termine können plötzlich komfortabel und schnell verwaltet werden. DL, ® Exchange Kalender bietet alle wichtigen Funktionen des bekannten Outlook Kalenders, der in Behörden und Industrie der de Fakto-Standard ist, optimiert für blinde und sehbehinderte Nutzer. Die Erstellung einfacher Einzeltermine sowie die Organisation umfangreicher Termine mit vielen Teilnehmern sind mit nur wenigen Tastenkombinationen möglich. DL® Exchange Kalender bietet eine Vielzahl von Übersichten, damit sehbehinderte und blinde Anwenderinnen und Anwender den optimalen Überblick haben. Berufliche Teilhabe im Bereich Terminverwaltung ist jetzt möglich geworden. Bitte verbreiten Sie diese Nachricht!
Die Kostenträger sparen dabei noch, weil keine Screen Reader Anpassungen mehr nötig sind. Gibt es eine neue Office Version, läuft alles weiter. Leiten Sie diese Information bitte an potenzielle Interessentinnen und Interessenten weiter. Sie können damit einen praktischen Beitrag zur beruflichen Teilhabe leisten.
Melden Sie sich bei uns.
Tel: 06421-95240-0.
info@dlinfo.de
Informieren Sie bitte Kolleginnen und Kollegen. Schwerbehindertenvertreter, Rehaberater und technische Beraterinnen und Berater können sich gerne bei uns zum Kulimailing anmelden. Einfach Mail mit dem Betreff „Kulimailing“ schicken!
Herzliche Grüße,
Hansjörg Lienert
(Geschäftsführer)
Mai 2021
Liebe Interessentinnen und Interessenten,
obwohl Abstand das Gebot der Stunde bzw. der Jahre ist, stellen wir fest, dass es eine neue Art von Nähe gibt.
Früher, d.h. vor März 2020, kam es nicht selten vor, dass wir Stunden lang zu einer Behörde oder einem Industriebetrieb fahren mussten, um eine technische Evaluation eines möglichen Blindenarbeitsplatzes zu machen. Mittlerweile dürfen wir uns sogar bei etlichen, sicherheitsrelevanten Behörden und teilweise auch bei Banken über Fernwartungssoftware auf Systeme schalten, um die technische Analyse durchzuführen. Dabei wird das Thema Sicherheit keineswegs weniger wichtig genommen, denn niemand möchte Angriffe riskieren, wie sie besonders zurzeit auf eine amerikanische Pipeline stattfinden.
Mit Einsatz von Systemen wie TeamViewer von der TeamViewer AG und AnyDesk von der AnyDesk Software GmbH konnten wir technische Evaluationen in letzter Zeit online teilweise deutlich schneller und kostengünstiger durchführen. Wir konnten dementsprechend mehr Fachanwendungen kennenlernen und hinsichtlich der Barrierefreiheit evaluieren. Diese Entwicklung kommt sehbehinderten und blinden Computernutzerinnen und –nutzern entgegen, da Kosten gespart und Abläufe beschleunigt werden.
Melden Sie sich bitte bei uns, wenn ein Blindenarbeitsplatz gar nicht, oder nicht gut, funktioniert und in eine Softwareumgebung eingebunden werden soll. Wir erweitern unsere Datenbank mit entsprechenden Lösungen konstant. Wenn wir eine neue Anfrage bekommen und erfahren, in welcher Softwareumgebung ein neuer Blindenarbeitsplatz eingebunden werden soll, können wir daher oft schon auf Basis unserer Datenbank sagen, ob eine Einbindung unproblematisch ist, bzw. welche Maßnahmen erforderlich sind.
Nähe trotz Abstand galt auch bei einer Veranstaltung in Singapur, die die weltweit agierende, finnische Firma KONE veranstaltet hat. KONE hat bei dem sog. DX Class Launch Event, seine neuste Aufzugtechnik vorgestellt. Ursprünglich war geplant, dass wir den Stand in Singapur vor Ort aufbauen und betreuen. Wegen Corona waren wir in Singapur dann nur virtuell dabei. Besucher der Veranstaltung, die sowohl vor Ort als auch virtuell stattfand, wurden z.B. zu dem Stand von BlindSquare geleitet, auf dem unser BlindSquare Experte, Alexander Stahl, zu sehen war. Die Besucher sprachen ihn direkt an und stellten Fragen. BlindSquare ist sog. Ecosystem Partner von KONE. Ecosystem Partner sind innovative Firmen, die Produkte anbieten, die mit KONE Aufzügen sinnvoll kombiniert werden können. Dazu gehört BlindSquare. BlindSquare versetzt Sehbehinderte und Blinde in die Lage, Aufzüge berührungslos zu steuern. Über einen Sprachbefehl kann man einen Aufzug rufen und wird informiert, wenn der Aufzug angekommen ist.
Die Beschreibung der genannten Veranstaltung kann hier auf Englisch eingesehen werden. futureiot.tech/kone-unveiled-first-digitally-connected-elevator-in-singapore/
Einen aktuellen Flyer zu BlindSquare finden Sie auf unserer DL Webseite.
Ab Januar dieses Jahres haben wir uns umfirmiert. Es war insbesondere das „ä“ im Namen, das sich im internationalen Geschäft als hinderlich erwiesen hatte. Unsere Firma heißt jetzt Draeger Lienert GmbH & Ko. KG, und Unser DL Logo hat jetzt Markenschutz vom Deutschen Patent- und Markenamt als Wort-Bildmarke. Da wir unsere DL Produkte in zunehmendem Maß über Weiterverkäufer vertreiben, bekommt DL als Dachmarke zunehmend mehr Bedeutung.
Herzliche Grüße
Hansjörg Lienert und das DL Team!